Polarisierung

Dr. Christoph BenkeIn unserer Welt sehen wir viele Gegensätze, Polarisierungen, Feindschaften. Christus hat die Feindschaft getötet. Das ist auch unser Auftrag als Christen. Wie das gehen könnte, darüber predigte Dr. Christoph Benke am 15. Sonntag im Jahreskreis  (21. Juli 2024) in Schönbrunn-Vorpark.


Es gibt einen Nordpol und einen Südpol, einen Pluspol und einen Minuspol. Sie gehören irgendwie zusammen, stehen aber doch einander gegenüber. So ähnlich ist es in jeder kleineren und größeren Gemeinschaft und global. Auch da stehen Parteien einander gegenüber: der reiche Norden und der arme Süden, Linke und Rechte, Veganer und Fleischesser, Rapidanhänger und Austrianer, und so weiter. Seit einigen Jahren ist das Gesprächsklima aggressiver geworden. Das läuft unter dem Stichwort Polarisierung.

Einige Gegensätze gehören zum Leben. Doch gelegentlich sind sie von Menschen gemacht und es werden Feindschaften daraus. Für diesen Fall hat Paulus im Epheserbrief eine deutliche Erinnerung bereit: Christus ist unser Friede. Er vereinigte die beiden Teile und riss die trennende Wand der Feindschaft in seinem Fleisch nieder. (Eph 2,14) Worum es Paulus geht, ist die Versöhnung von Juden und Heiden in Christus. Wir dürfen es auf Versöhnung insgesamt hin verstehen. Wo sich also Menschen unversöhnt und feindlich gegenüberstehen, dort ist Christus die Brücke, die Verbindung, die Versöhnung.

Etwas später sagt Paulus: Er (Christus) hat in seiner Person die Feindschaft getötet. (V 16) Welch hoher Anspruch! Denn das bedeutet: Nach Christus dürfte es für uns, die wir an diesen Christus und seinen Versöhnungsdienst glauben, keine unüberwindbaren Trennlinien, keine Feindschaft mehr geben. Die Polarisierung, den Keil noch tiefer hineintreiben, kann und darf nicht unsere Sache sein. Auch wenn wir keineswegs die Meinung oder den Lebensstil des Anderen teilen: Er oder sie ist nicht mein Feind. Wo immer mir also irgendetwas am Gegenüber überhaupt nicht gefällt und ‚mir das Geimpfte aufgeht‘, dort ist ein schnelles Stoßgebet vonnöten: ‚Herr, entwaffne mich!‘ Denn es gilt: Er, Christus, hat in seiner Person die Feindschaft getötet.

Christoph Benke

Ja-Sagen zu unserer Bestimmung

Dr. Christoph BenkeÜber uns waltet nicht ein blindes Schicksal, sondern Gott will, dass wir zu ihm gelangen. Wir sind eingeladen, dazu Ja zu sagen. Das führte Dr. Christoph Benke in seiner Predigt in Schönbrunn-Vorpark am 15. Sonntag im Jahreskreis  (14. Juli 2024) aus.


Glauben Sie an das Schicksal? An ihr persönliches Schicksal? Also dass eine höhere Macht über den Menschen etwas verhängt, das dieser aber nicht beeinflussen oder gar berechnen kann? Häufig sprechen wir ja von einem traurigen oder tragischen Schicksal. Von daher hat dieses Wort etwas Bedrohliches. Die Frage bleibt: Ist unser Lebenslauf vorherbestimmt?

Die Lesung aus dem Epheserbrief kann uns dabei weiterhelfen. Paulus spricht dort sogar von Bestimmung und Vorherbestimmung. Der Abschnitt ist ein großes Lobgebet. Der Hymnus beginnt so: Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus. Diejenigen, die an diesen Gott glauben und ihm ihr Leben anvertrauen, haben eine Bestimmung: Er hat uns aus Liebe im Voraus dazu bestimmt, seine Söhne zu werden durch Jesus Christus und zu ihm zu gelangen […], zum Lob seiner herrlichen Gnade.

Unsere Bestimmung ist, an der Hand und an der Seite Jesu, ganz in die Nähe Gottes zu finden, sich sogar wie Jesus als Sohn Gottes, als Tochter Gottes zu verstehen. Wir sollen zu ihm gelangen. Der Weg in die Vertrautheit, in die innige Nähe zu Gott-Vater ist Jesus Christus. Kein namenloses, kaltes Schicksal verfügt da etwas. Unsere Bestimmung kommt vielmehr aus der Liebe, sie gründet in der Liebe des Vaters.

Wo wir unsere Bestimmung bejahen – ein anderes Wort für loben –, wird es gut zwischen Gott und uns und zwischen uns Menschen. Ja-Sagen zu dieser unserer Bestimmung, das ist Gott loben. Deshalb heißt es am Ende des Hymnus noch einmal: Wir sind zum Lob seiner Herrlichkeit bestimmt (V 12).

Das wäre es, was der himmlische Vater für uns vorsieht. Er wartet geduldig auf unsere freie Zustimmung – zu unserer Bestimmung.

Christoph Benke

Gott will „g´standene Leut“

Dr. Christoph BenkeGott will, dass wir uns auf unsere Füße stellen, wenn wir mit ihm reden, nicht, dass wir vor ihm am Boden liegen; uns als solche sollen wir sein Werk fortführen. Das führte Dr. Christoph Benke in seiner Predigt in Schönbrunn-Vorpark am 14. Sonntag im Jahreskreis, dem 7. Juli 2024, aus.


Wieder stehen und gehen lernen – das kann einem nach einer kraftraubenden Krankheit oder einem Unfall ins Haus stehen. Mühsam, Schritt für Schritt – aber zuallererst: aus dem Bett auf die Beine kommen. Sich auf die Füße stellen und guten Stand finden, so lautet das Primärziel. Und umgangssprachlich meint ja „sich auf die Füße stellen“: sich behaupten, jemandem endlich Widerstand entgegensetzen.

Ist uns klar, dass das – nämlich: sich auf die Füße stellen – Gottes Wille ist? Hören wir den Beginn der Lesung. Da heißt es: Das war das Aussehen der Gestalt der Herrlichkeit des HERRN. Und ich schaute und ich fiel nieder auf mein Angesicht. Da hörte ich die Stimme eines Redenden. Er sagte zu mir: Menschensohn, stell dich auf deine Füße; ich will mit dir reden. (Ez 28,1-2) Der Prophet schaut die Herrlichkeit des Herrn, die Größe Gottes. Dieser Anblick ist zu viel. Überwältigt fällt er auf sein Angesicht.

Aber dabei bleibt es nicht. Ezechiel hört: Menschensohn, stell dich auf deine Füße. Es gilt also: Gott will, dass ich mich auf meine Füße stelle. Er hilft aufzustehen. Er hilft uns, wieder aufzustehen, auch wenn es schwer ist und wir wenig Zuversicht haben. Er will, dass wir auf eigenen Beinen stehen, also mit Selbstvertrauen und Selbstgewissheit festen Stand im Leben haben.

Und das alles, weil er mit uns, mit mir reden will. Bleiben wir in Bauchlage, zeigen wir dem Herrn nicht unser Gesicht, dann kann er nicht mit uns reden. Gott ist Gott, der Mensch ist Geschöpf und abhängig. Aber Gott will keine Unterwerfung aus Angst, sondern eine freie, liebevolle „Blickverbindung“ – von „unten“ nach „oben“.

Gott will „g’standene Leut‘“. Als solche will er uns brauchen, sein Werk fortzuführen. Deshalb heißt es gleich nachher: Menschensohn, ich sende dich (V 3).

Christoph Benke

Heil – Heilung – Heiland

Arthur SchwaigerÜber Erzählungen, in denen der Evangelist Markus über Heilungen berichtet, und die Frage, was das für uns als Gemeinde bedeutet, predigte Diakon Mag. Arthur Schwaiger

am 13. Sonntag im Jahreskreis (30. Juni 2024) in Schönbrunn-Vorpark.


Der große deutsche Theologe Eugen Biser (1918-2014) hat immer wieder betont, dass das Christentum eine therapeutische Religion ist. Es geht in unserem christlichen Glauben um Heil, Heilung, Heil- Sein…..                       Nicht umsonst heißt es in zwei alten Kirchenliedern:

  1. Christus, der Heiland, stieg zu uns hernieder…
  2. Der Heiland ist erstanden…

Im heutigen Evangelium erzählt der begnadete Erzähler Markus zwei Heilungserzählungen und macht uns als Hörende aufmerksam auf die Wichtigkeit des erzählten Glaubens, der ganz anders ist als Belehrung und Moralisieren.

Die beiden Erzählungen, die miteinander und ineinander verzahnt sind – die Zahl 12, Heilung durch Berührung, Anrede als Tochter, der Heilungswunsch in der großen Öffentlichkeit, die Heilung selber im kleinen Kreis…- erzählen von Frauen, die aus massiver Not zu neuem Leben in seelischer und körperlicher Integrität finden, gerettet durch tiefen Glauben und die heilende Kraft Gottes. Diese Erzählungen zeichnen ein Hoffnungsbild, das Frauen in Israel über alte Lebensübergänge hinweg als freie Töchter Gottes zeigt, frei von Beeinträchtigungen und Einschränkungen jeglicher Art.

Dieses Evangelium stellt an uns als Gemeinde Fragen:

  1. Sind wir eine heilend-heilsame Gemeinde?
  2. Sind wir eine berührbare und anrührbare Gemeinde?
  3. Welche Beziehung haben wir zu den Sakramenten der Heilung?
  4. Haben wir bei der Praxis dieser beiden Sakramente den Mut, verschüttete Traditionen wieder aufzugreifen? –  Vgl. H.Wolf – Krypta – Ich denke dabei an die urkirchliche Praxis bei der Krankensalbung – nur das Öl musste vom Bischof gesegnet sein – oder an die Traditionen der Beichtmütter und der Laienbeichte!

Dieses Evangelium kann uns Mut machen, radikal auf den Glauben zu setzen nach dem Beispiel des Jairus und der blutflüssigen Frau. Sie sind dieses Risiko eingegangen!

Denn: Wer glaubt, braucht keine Wunder! Wer nicht glaubt, dem helfen keine Wunder!

Arthur Schwaiger

Gebet zum Start der Sommerferien

Die Urlaubszeit beginnt und vieles ist ungewiss. Pater Alfons Friedrich hat dazu ein Gebet formuliert.


Guter Gott,

Endlich ist es so weit: Es ist Sommer und die Ferien liegen vor uns.
Endlich haben die Tage einen anderen Rhythmus und ich freue mich darauf.
Endlich gibt es Zeit für so viele Dinge, die in der letzten Zeit nicht möglich waren.

Aber vieles ist auch ungewiss. Werden wir frei und ungetrübt diese Zeit verbringen?
Oder holt uns der Alltag ein – Stress, Krankheit, Probleme in der Beziehung oder der Familie?
Warum kann nicht alles ganz einfach sein, leicht und locker?

Ich möchte mich Dir anvertrauen, damit mein Herz ruhig wird, stark und hoffnungsfroh.
Mit Dir kann es gelingen, dass es eine gute Zeit wird.

So bitte ich Dich:
Sei mit uns, damit wir uns als Gemeinschaft erleben.
Sei bei uns, damit wir gesund und ausgelassen diese Tage verbringen.
Sei in uns, damit wir zu uns selbst kommen und Dich erfahren.

Du bist der, der mir verspricht: Ich will, dass ihr das Leben habt und es in Fülle habt! So will ich hineingehen, in jeden Tag und gerade jetzt in diese Ferien.
Amen.


Ein herzliches Dankeschön an allen Helfer*Innen in unseren Gemeinden, die im vergangenen Arbeitsjahr mitgeholfen haben!

Einen erholsamen Urlaub und schöne Ferien wünschen Pfarrer Martin, Diakon Árpád, Pastoralassistentin Petra, Pfarrsekretärinnen Andrea, Brigitta und Jelena sowie die Mitglieder der Gemeindeausschüsse.

 

Abschlussfest, 24.06.2024

Das Wetter passte an diesem Sonntag sehr gut, und wir konnten das traditionelle Abschlussfest im Auer-Welsbach-Park im Freien feiern. Um 9:30 Uhr begann die Hl. Messe mit Pfarrer Martin und Kaplan Mirko. Die Musikgruppe begleitete schwungvoll den Gesang unserer sehr singfreudigen Gemeinde. Am Ende der Messe überreichte Pfarrer Martin Walter Schallamon eine Urkunde von Kardinal Schönborn anlässlich seines 70-Jahr-Jubiläums als Organist. Wir gratulieren herzlich!

Nach dem Gottesdienst gab es ein Pfarrcafé mit vielen köstlichen Kuchen. Bald begannen die ersten Spiel- und Sportbewerbe der Kinder – insgesamt machten 66!! Mädchen und Buben mit!

Für das gemeinsame Mittagessen wurden die Griller angeheizt. Bald gab es Grillwürstel, aber auch Gemüse und Grillkäse für alle! Auch das Salatbuffet bot eine reiche Auswahl an köstlichen Salaten. Wir danken allen, die ihr eigenes Geschirr mitgebracht und uns so ein nachhaltiges Fest mit dem Einsparen von viel Müll ermöglicht haben! Gestärkt konnten die Kinder in den zweiten Durchgang der Bewerbe starten.

Die Erwachsenen wurden zu einem Bocciaturnier eingeladen. Die bunt gemischte Gruppe der Teilnehmer*innen hatte sichtlich viel Spaß dabei. Petra, unsere Pastoralassistentin, die in diesem Jahr erst im Laufe des Nachmittags zum Fest kam, schrieb am Abend: „Danke, euch für die vielen Vorbereitungen, Planungen und das wunderschöne Fest!“ Quasi als „Gast“ dazugestoßen, habe ich wieder neu gestaunt über so viele liebe, einsatzbereite Menschen in unserer Gemeinde und was sie gemeinsam auf die Füße stellen! DANKE!

Engagierte Gelassenheit

Dr. Christoph BenkeDass es notwendig ist, sich für etwas zu engagieren, und andererseits sich auf das Tun der anderen und des Heiligen Geistes zu verlassen, zeigte Dr. Christoph Benke in seiner Predigt in Schönbrunn Vorpark am 16. Juni 2024, dem 11. Sonntag im Jahreskreis, auf.


Wer sich heutzutage für ein bestimmtes Anliegen engagiert einsetzt, gilt als Aktivist. Es gibt Umweltaktivisten, Tierschutzaktivisten, Menschenrechtsaktivisten. Es sind Personen, die mit Taten Ziele fördern. Sie bemerken einen Missstand und sagen „Man muss doch etwas tun“, und zwar ohne politisches Amt oder Mitarbeit in einer Partei.

Die anderen, die dabei nicht mittun, müssen deswegen nicht bequem oder gleichgültig sein. Das heißt nicht, dass ihnen die Anliegen egal sind.

Der Gedanke oder der Impuls „Man muss doch etwas tun“, so wichtig und richtig er ist, schafft ein Gewicht und macht Druck. Das ist erwünscht. Aber damit der Druckkochtopf nach einiger Zeit nicht explodiert, braucht es den Druckausgleich. Der Druckausgleich, das Gegengewicht, ist ein wenig versteckt. Es ist dieses Jesus-Wort: Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn ein Mann Samen auf seinen Acker sät; dann schläft er und steht wieder auf, es wird Nacht und wird Tag, der Samen keimt und wächst und der Mann weiß nicht, wie. Die Erde bringt von selbst ihre Frucht. (VV 26-28)

Es gilt beides: Ja, „man muss doch etwas tun“ auf der einen Seite. Und Gelassenheit und Vertrauen, dass die Erde von selbst ihre Frucht bringt, auf der anderen Seite. Diese Welt ist in Gottes Hand. Das ist unser Glaube. Ich bin, du bist, wir sind in Gottes Hand – das ist unser Glaube. Ich tue, was ich kann – und das Übrige überlasse ich den anderen und dem vielfältigen Wirken des Heiligen Geistes. Er aktiviert auch Selbstheilungskräfte.

Engagierte Gelassenheit – das wäre es, um an die großen Aufgaben heranzugehen. Um diese engagierte Gelassenheit zu lernen, müssten wir gelegentlich den Herrgott einen guten Mann sein lassen – im eigentlichen Sinn des Wortes.

Christoph Benke

Von der Schuldfrage bis zur Überwindung von Grenzen: Biblische Spannungsbögen

Dr. Hans PockUniv. Prof. Dr. Johann Pock hat sich in seiner Predigt am 9. Juni 2024, dem 10. Sonntag im Jahreskreis, in Schönbrunn Vorpark mit der Schuldfrage (ausgehend vom Bild vom verlorenen Paradies) und dem Sprengen von Grenzen (konkret der Familie Jesu) auseinandergesetzt und dazu ermutigt, mit Gott Grenzen zu überwinden.


Die heutigen Schriftstellen machen es mir als Prediger nicht einfach. So vieles daran ist nicht nett oder aufbauend. Heute werden uns Bibelstellen zugemutet, die uns konfrontieren:

  • Wer ist schuld? (1. Lesung aus Genesis 3)

Da ist zunächst die Erzählung von der Erbsünde, von der „Ursünde“. Wer kennt es nicht, das Bild vom verlorenen Paradies: Eva, die dem Adam den Apfel reicht; die Schlange, die den beiden einredet, sie sollen gegen Gottes Gebot verstoßen. Und wer war letztlich schuld? Er? Sie? Die Schlange? Oder gar Gott, weil er so ein blödes Gebot aufgestellt hat?

Mit dieser Bibelstelle sind wir in ein uraltes Drama hineingenommen. Es ist gewissermaßen eine Inszenierung menschlichen Verhaltens: Es geht ja ständig darum, das eigene Verhalten und die eigene Situation zu entschuldigen – irgendwer muss schuld sein, nur nicht ich. – Wenn man sich die Szene genau durchliest, muss man fast schmunzeln, mit welcher psychologischen Einfühlung der Autor hier vorging.

Und doch: Es ist eine Erzählung, die etwas verdeutlichen will: Obwohl Gott die Welt und den Menschen gut geschaffen hat, gibt es das Böse; es gibt Tod, Krankheit, Leid und Ungerechtigkeit. Doch Gott hat diese negativen Seiten nicht geschaffen (Es heißt ja ständig: „er sah, dass es gut war …). Vielmehr sind sie die Frucht der Freiheit des Menschen. Gott hat den Menschen, er hat einen jeden von uns, als sein Ebenbild geschaffen – so heißt es ein Kapitel vorher. Wir sind also nicht Marionetten an einer Schnur, sondern freie Personen, mit einem eigenen Willen – und mit einer eigenen Verantwortung.

Die Erzählung vom Verlust des Paradieses will sagen: Es ist eine Frage des Umgangs mit unserer Freiheit, ob wir das Gute oder das Böse tun; ob wir uns entfernen von Gottes Willen.

Und wir können unterscheiden zwischen Gut und Böse, zwischen richtig und falsch – auch das ist hier gesagt: Und damit bin ich als Mensch selbst in die Verantwortung genommen, mein Leben zu gestalten – und ich kann mich auf niemand anderen ausreden: Weder auf die Umstände noch auf die anderen noch auf Gott.

  • Jesus sprengt Grenzen (Evang. Mk 3,20-35)

Die zweite Stelle ist das Evangelium. Und hier zeigt sich uns ein Jesus, den die Leute beschreiben mit: „Er ist von Sinnen!“ Anscheinend hat er anders gehandelt als erwartet – und zwar, anders als seine es Familie erwartet hatte. Seine Familie will ihn holen. Die Gründe werden nicht genauer genannt; aber man kann es sich vorstellen: Er hat seinen Beruf daheim aufgegeben; er zieht mit einigen Fischern und Freunden durch die Gegend – und er zieht den Zorn von Römern und der jüdischen Obrigkeit auf sich. Er gibt sich mit Gesindel ab – d.h. er bringt die eigene Familie in Verruf.

Und wie reagiert Jesus? Er kommt nicht zur Vernunft, ganz im Gegenteil: „Wer ist meine Familie?“, fragt er – und fügt hinzu: Ihr alle seid meine Familie, wenn ihr den Willen des Vaters tut.

Nicht mehr die Familie, in die er hineingeboren ist, zählt für ihn, sondern die Familie in einem geistlichen Sinn.

Was muss damals in Maria vorgegangen sein? Oder in seinen anderen Angehörigen?

Was Jesus damit sagen will, ist: Es gibt etwas, was die Blutsverwandtschaft, die gerade für Völker im Nahen Osten so wichtig war und ist, übersteigt: Es gibt eine Verwandtschaft aufgrund der gemeinsamen Berufung durch Gott.

Und erst damit wurde es möglich, dass seine Lehre nicht nur eine kleine Sekte geblieben ist. Damit war es möglich, dass die Apostel die Grenzen Judäas überschritten haben und bis nach Athen und Rom gekommen sind, um das Christentum zu verkünden. Und dass diese Botschaft nun schon 2000 Jahre überdauert hat.

Das Christentum ist eine Botschaft, die Grenzen sprengen möchte: Die Grenzen zwischen den Völkern, zwischen Arm und Reich, zwischen Juden und Griechen, zwischen Ungläubigen und Gläubigen …

  • Ermutigungen: Mit Gott Grenzen überwinden

Zwei schwierige Bibelstellen, die zum Nachdenken anregen können: Über die eigene Freiheit des Handelns – und die Verantwortung; über Gutes und Böses im eigenen Leben.

Und darüber, ob der eigene Glaube, ob mein christlicher Glaube, für mich eher eine Grenze ist; ein Schutzwall gegen außen. Oder ob er manchmal auch ein Sprungbrett sein kann: Um die eigenen Ängste zu überwinden; um andere an mein Herz heranzulassen; um (wie es in einem Psalm so schön heißt) vielleicht mit meinem Gott sogar Mauern zu überspringen (Ps 18,30).

Johann Pock

Gedenktag unserer Pfarrpatronin Hildegard Burjan

Am 12. Juni feiern wir den Gedenktag unserer Pfarrpatronin Hildegard Burjan (*1883 in Görlitz, †1933 in Wien).

Die Ehefrau, Mutter, Politikerin und Gründerin der Caritas Socialis war akademisch gebildet, mit einem wachen Blick für die Missstände in der Gesellschaft. Tatkräftig, innovativ und mutig beschritt sie neue Wege der Hilfe: als erste weibliche Abgeordnete der christlich-sozialen Partei im österreichischen Parlament und als Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS)

Im Namen CARITAS SOCIALIS hat Hildegard Burjan das Wesentliche ausgedrückt: Diese Gemeinschaft lebt aus der Liebe Gottes (CARITAS) und möchte dazu beitragen, dass diese Liebe in unserer Gesellschaft erfahrbar wird (SOCIALIS). Ihrer Zeit im sozialen Denken weit voraus leistete Hildegard Burjan Pionierarbeit. Kraft für ihren außergewöhnlichen Einsatz schöpfte sie aus dem Glauben.

Als Jüdin ließ sie sich nach schwerer Erkrankung taufen und wirkte nach dem Motto „Die Liebe Christi drängt uns …“ (2 Kor 5,14). In Gott verwurzelt fand sie Halt in den Spannungen zwischen Ehe, Familie und beruflichem Engagement, zwischen Politik und Kirche, der Arbeit für die Ärmsten der Gesellschaft und dem Leben in gutbürgerlichen Kreisen, als verheiratete Leiterin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis.

Auch wir erleben vielfältige Spannungen in unserem Alltag. Hildegard Burjan kann uns im Umgang damit Vorbild, Inspiration und Fürsprecherin sein.

Gebet zum Gedenktag

Porträt von Hildegard Burjan im mittleren Alter - GesamtbildDas Gebet zum Gedenktag Hildegard Burjans am 12. Juni lautet:

Treuer Gott, in deiner Liebe verwurzelt
konnte die selige Hildegard Burjan
als Mutter, Politikerin und Gründerin
der Caritas Socialis für die Würde des Menschen
und soziale Gerechtigkeit eintreten.

Gib uns die Kraft ihres Glaubens und
den Mut ihrer Liebe,
um unsere Aufgabe
in Kirche und Gesellschaft,
Familie und Beruf treu zu erfüllen.

Darum bitten wir durch Jesus Christus
unseren Herrn. Amen.

 

Fronleichnam nachwirken lassen

Arthur Schwaiger

 

Unser Diakon Arthur hat diese Anfragen zur Eucharistie bei seiner Predigt zu Fronleichnam in Klagenfurt verwendet und diese Anfragen auch an uns gerichtet.


WAS BEDEUTET UNS DIE EUCHARISTIE?

Ist sie für uns „Arznei der Unsterblichkeit“, wie das der Märtyrerbischof Ignatius von Antiochien am Beginn des 2. Jhdts. in seinem Brief an die Epheser schreibt?

Nehmen wir die Eucharistie an als Jesu Freundschaftsangebot?

Lassen wir uns durch diese Speise verwandeln, um Salz der Erde und Licht der Welt zu sein?

Erinnern wir uns dabei an Jesu Auftrag „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ und beugen wir so der geistlichen Demenz vor?

Glauben wir daran, dass die Eucharistie keine Belohnung, sondern Stärkung ist auf unserem oft beschwerlichen und von Umwegen gekennzeichneten Lebens und Glaubensweg ist, wie wir immer wieder vom Jesuitenpapst hören?

Ist die Eucharistie „Quelle und Höhepunkt“ des christlichen Lebens, wie es das Konzil formuliert hat, also Quelle und Höhepunkt der Beziehungen Jesu mit denen, die an ihn glauben?

Diakon Mag. Arthur Schwaiger