Eine Welt – Selbstbesteuerungsgruppe in Schönbrunn-Vorpark

Am 10. Mai 2023 fand wieder ein Treffen der Gruppe statt. Dabei hatten wir die Freude, Maria Auer bei uns begrüßen zu dürfen. Mit ihr sind wir indirekt seit 1989 intensiver seit 1990 in Kontakt.

Im Jahr 1989 fassten wir den Beschluss, die Canudos-Bewegung in NO-Brasilien als Pfarrprojekt zu unterstützen. Nach Beendigung dieses Projekts des Entwicklungshilfeklubs (S 79.000,-) unterstützte die Selbstbesteuerungsgruppe über Maria weiterhin Menschen in Brasilien.

1993, 1996 und 2018 besuchte sie uns – auch mit einigen Verantwortlichen für diese Arbeit in Brasilien. Am 10. Mai berichtete sie uns über die schwierige und herausfordernde Situation in Brasilien nach 4 Jahren Präsidentschaft Bolsonaros und wie Präsident Lula jetzt wieder zugunsten der Armen – und des Regenwalds – tätig ist. Sie las uns Berichte der Projektpartnerinnen vor. Am Ende des Gottesdienstes überbrachte sie den Dank an alle, die die Menschen in Brasilien unterstützen, und gedachte auch Erika Podperas und Walter Gambas, mit denen sie in Kontakt stand.

Bei der anschließenden Geldvergabe der Selbstbesteuerungsgruppe wurde beschlossen, folgende Projekte zu unterstützen:

  • € 1000,- für die Menschen in NO-Brasilien, zu denen wir über Maria Auer Kontakt haben
  • € 1000,- für die Menschen in Indien, die über Maher (Sr. Lucy) unterstützt werden und über die uns Marlies Matejka am Aktionstag Anfang März berichtet hat
  • € 1000,- für das Pfarrnetzwerk Asyl, in dem unsere Pfarre Mitglied ist und das gestrandete Asylsuchende auf dem Balkan unterstützt
  • € 1000,- für die Unterstützung der Landpastoral in Brasilien
  • € 1000,- für das Projekt 377 des Entwicklungshilfeklubs‚ Chancen nutzen‘, durch das Bildungs- und Ausbildungsangebote für Frauen und Mädchen in extrem armen ländlichen Gebieten Afghanistans gesichert werden
  • € 500,- für das Projekt 381 des Entwicklungshilfeklubs ‚Bausteine für die Zukunft‘. 50 Jahre nach der Gründung des Entwicklungshilfeklubs ist dessen Gründer Gerhard Dorffner, mit dem wir seit 1980 in Kontakt standen, gestorben. Wir wollen in dieser schwierigen Situation zur       Sicherung der Existenz des Entwicklungshilfeklubs beitragen. 

11 Menschen, die monatlich einen Beitrag leisten, und 3 Menschen, die fallweise größere Summen einzahlen, machen es möglich, dass wir einmal jährlich Geld vergeben können.

Danke allen für dieses solidarische Miteinander.

Hans Hackl

 

 

 

Impuls zu Stoßgebeten zum Heiligen Geist

Wer war´s? – Der Heilige Geist!

In diesen Tagen feiern wir das Pfingstfest. Gott schenkt uns seinen Heiligen Geist. Aber was bedeutet das? Jesus sagt seinen Jünger*innen vor seiner Himmelfahrt: „Ich werde den Vater bitten und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll. Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird.“ (Joh 14,16-17)
Kann ich glauben, dass der Geist Gottes/die göttliche Lebenskraft/der Lebensatem Gottes in mir wirkt? Kaum etwas ist in unserem Leben als Christ*innen so lebens- und alltagsrelevant wie diese Zusage, wenn ich sie bejahe. Eine ganz einfache und praktische Übung, um mir das bewusst zu machen ist, in Stoßgebeten den Heiligen Geist „anzurufen“, wenn ich Gottes Hilfe brauche. So viele Aspekte des Geistes Gottes stellt uns die Bibel vor. Sie alle kann ich in meinen kurzen Gebeten erflehen:

  • Wenn mir die Puste ausgeht – komm, Lebensatem!
  • Wenn ich auszubrennen drohe – komm, göttliches Feuer!
  • Wenn ich im Dunkeln tappe – komm, göttliches Licht!
  • Wenn ich alleine dastehe – komm, Beistand, den der Vater schenkt!
  • Wenn ich auf der Leitung stehe – komm Geistesblitz!
  • Wenn meine Batterien leer sind – komm, du Lebensenergie.
  • Wenn mich Trauer überfällt – komm, du Trösterin!
  • Wenn mir der Geduldsfaden reißt – komm, Geist des Langmuts!
  • Wenn ich vor Wut platze – komm, Geist der Sanftmut!
  • Wenn ich mich schwach fühle – komm, du Lebenskraft!
  • Wenn ich nicht mehr weiterweiß – komm, göttliche Weisheit!

Diese Liste an Anrufungen kann je nach Situation ergänzt werden. Immer und überall ist Gottes Geist mit und in uns. Diese Gewissheit ist für mich eine sprudelnde Kraftquelle.

 

Erstkommunionvorbereitung und Tauferneuerungsmesse

Zu den Themen „Taufe, Brot und Mahl halten“ trafen wir uns am Samstag, 13.5. mit unseren heurigen Erstkommunionkindern und verbrachten einen ereignisreichen Vormittag. Nach einer Begrüßungsrunde in der Kirche, wo wir unter anderem schon sehr lautstark und sicher unser Mottolied „Wir mischen mit“ sangen, teilten wir uns in 2 Gruppen.

Eine Gruppe machte sich Gedanken zur „Taufe“. Die Kinder hatten Erinnerungsstücke von der eigenen Taufe, wie z. B. Taufkleid, Taufketterl, Fotoalbum, … mitgebracht und ließen die anderen daran teilhaben. Der Taufbrunnen in der Kirche wurde besichtigt. Die Kinder gestalteten nach der Bibelstellen von Jesaja „Ich habe dich in meine Hand geschrieben“, eine schöne Hand mit dem eigenen Namen und mit der Bedeutung des Namens. Vertrauensübungen rundeten diesen Teil ab. Die andere Gruppe beschäftigte sich in der Zwischenzeit mit dem Thema „Mahl halten“ und „Brot“. Wir überlegten, was wir für ein gemütliches Essen alles brauchen und hörten die Bibelstelle des letzten Abendmahls. Dann gestaltete jedes Kind eine eigene Serviette. So wuchs auch unser gestalteter Tisch in der Kirche wieder mit einem neuen Element, ganz nach unserem Erstkommunionmotto „Dein Tisch ist bunt gedeckt“. Auch konnten verschiedene Brote und Brotsorten (z. B. das jüdische Matzenbrot, das den meisten Kindern unbekannt war) verkostet und schöne Tischgebete „gepflückt“ werden.

Nach dem Tausch der Gruppen probten wir in der Kirche noch mit Pfarrer Martin den Ablauf der Tauferneuerungsmesse. Das gab uns große Sicherheit und wir konnten am Sonntag gemeinsam eine wunderschöne Messe feiern, mitgestaltet von den großartigen „Happy Voices“. Jetzt sind wir bereit für die Erstkommunion!

Elfi Ornetzeder 

Firmung 2023 ist ein wirkliches Fest geworden

Am Samstag, den 29. April 2023, sind 31 Jugendliche und 3 Erwachsene unserer Pfarre durch Direktor Martin Leitner gefirmt worden.

Nach einer gründlichen Vorbereitung mit Firmstunden, Jugendmessen, Sozialprojekten und einem Firmwochenende standen die Firmlinge mit sichtlich offenen Herzen für das Wirken des Heiligen Geistes vor dem Firmspender. Danke an das Firmteam für diese Begleitung. Danke auch an alle, die diese Feier zum Fest gemacht haben – Minis aus unseren verschiedenen Gemeinden, Musik, Tontechnik, Mesner, Betreuer/innen der Agape, Fotograf u.v.m.

Der Firmspender erinnerte die Firmlinge daran, dass Gott immer „die größeren Hände“ hat, wie in einer Geschichte der Zuckerlverkäufer, der statt des kleinen Buben ins Zuckerlglas greift, und dass sie seine Hand ergreifen können, wenn sie einmal das Gefühl haben, ihre ist zu klein. Das wünschen wir ihnen von ganzem Herzen.

Einen kleinen Einblick bieten auch diese Bilder:

Ein bedeutender Kirchenmann und eine große Persönlichkeit ist tot

Weihbischof Helmut Krätzl ist am 2. Mai 2023 im Alter von 91 Jahren gestorben – oder, wie es Kardinal Schönborn formuliert hat –, ins Haus des Vaters vorausgegangen.

Immer wieder hat der Herr Weihbischof unsere Gemeinde Schönbrunn-Vorpark besucht, mit uns Eucharistie gefeiert, das Sakrament der Firmung gespendet oder war bei einem Gemeindeabend dabei.  Auch an eine Visitation durch Krätzl kann ich mich erinnern.

Apropos erinnern: viele persönliche Erinnerungen und Eindrücke sind mir in den letzten Tagen in den Sinn gekommen, als absehbar war, dass der irdische Weg von Bischof Helmut zu Ende gehen wird. Mit großer Freude und Dankbarkeit denke ich zurück, dass er meine beiden Söhne gefirmt hat und erinnere mich

  • an die gemeinsamen Autofahrten als „Bischofschauffeur“ vom Stephansplatz nach Schönbrunn-Vorpark und zurück, wo wir tatsächlich über Gott und die Welt gesprochen haben.
  • an seine Predigt bei unserer Messfeier am 24. Februar 2013 (ein paar Tage vor Beginn des Konklaves), als der Herr Weihbischof darlegte, wie aus seiner Sicht der neue Papst sein sollte. Und genau so einen Papst haben wir am 13. März 2013 mit Franziskus bekommen.
  • an das Gespräch – modern würde man Talk sagen – mit dem Herrn Weihbischof am 8. Jänner 2017 bei der Buchpräsentation von „Meine Kirche im Licht der Päpste“ vor zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern im großen Saal unserer Gemeinde.
  • an die gemeinsamen Messfeiern in Schönbrunn-Vorpark und an seine prägnante Stimme

Besonders beeindruckend war meine letzte Begegnung mit dem Herrn Weihbischof gemeinsam mit meinem Sohn Erwin nach dem Pontifikalamt zum 45-jährigen Bischofsjubiläum im Stephansdom am 20. November des Vorjahres. Meine Glückwünsche nach dem Gottesdienst, auch im Namen von Schönbrunn-Vorpark, hat er zur Kenntnis genommen. Erwin erzählte dem Herrn Weihbischof noch, dass er einer der vielen jungen Menschen sei, dem Helmut Krätzl die Firmung gespendet habe. Da schenkte er uns zum Abschied ein herzliches Lächeln.

Wir sagen danke und lebe in Christus, lieber Bischof Helmut!

Erwin Gruber

Endlich wieder ein Theater!

Nach 4 Jahren war es endlich wieder so weit, unsere Teilgemeinde wurde für 2 Wochenenden zu einem Theater mit allem, was dazu gehört. Einem lustigen Stück diesmal wurde „Für die Familie kann man nichts“ gespielt. Einem großartigen Ensemble, das heuer neben den altbewährten Schauspielerinnen und Schauspielern auch mit einigen Neuzuwächsen beeindruckte.

Ganz vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, die für den reibungslosen Ablauf bei Requisite, Maske und Bühnenbild, beim Kartenverkauf oder am Buffet und der Bar sorgten.

Und unserem Regisseur, der dem Ganzen den professionellen und künstlerischen Rahmen gibt und den Begriff Theaterfamilie für unsere Pfarre geprägt hat. Denn genau das wird an diesen beiden Wochenenden sichtbar, hier engagieren sich viele Menschen auf und hinter der Bühne für ihre Theaterfamilie und dafür, dass über 500 Gäste einen unterhaltsamen Abend in unserer Pfarre erleben konnten, dessen Reinerlös unserer Pfarre und der Pfarrcaritas zugutekommt.

Und schon jetzt freuen wir uns auf nächstes Jahr, denn die Theaterfamilie unserer Pfarre hat uns schon eine Fortsetzung versprochen!

Kerstin Schultes

Geburtstagsmesse, 30. April 2023

Am letzten Sonntag im April feiern wir die Hl. Messe mit besonderem Gedenken für alle, die in diesem Monat Geburtstag haben.

Jugendmesse, 16. April 2023

„Jesus macht unser Leben hell“

Am Sonntagabend, in unserer Kirche ist es schon ein bisschen dunkel, treffen wir uns zur Jugendmesse. Viele Jugendliche aus den Gemeinden Neufünfhaus und Schönbrunn-Vorpark sind gekommen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Nur das Licht der Osterkerze brennt, als der Priester­– Markus Beranek, Leiter des Pastoralamtes der Erzdiözese Wien – gemeinsam mit 8 Ministrant*innen in die Kirche einzieht.

Petra lädt alle ein, darüber nachzudenken, wo Jesus Licht in unser Leben gebracht hat, wo unser Leben ein Stück heller geworden ist. Jede/r der möchte, kann ein kleines Teelicht an der Osterkerze entzünden. Wer will, kann auch laut sagen, wo Jesus Licht in sein / in ihr Leben gebracht hat. Durch die vielen kleinen Lichter wird es auch in der Kirche hell! Im Evangelium hören wir die Erzählung vom „ungläubigen Thomas“, der bei fast allen Anwesenden große Sympathien weckt. Das haben wir anhand eines einfachen Experiments schnell festgestellt.

Alle, die das Verhalten des Apostel Thomas verstehen können, sollten sich auf einer Seite der Kirche versammeln (es waren beinahe alle). In seiner Predigt sprach Markus Beranek u.a. auch darüber, dass auch wir mit unseren Ängsten, unserem Zorn, unserer Unsicherheit von Jesus angenommen werden. Dass Jesus auch uns begegnen möchte. Umrahmt und begleitet wurde der Gottesdienst wieder durch eine großartige musikalische Gestaltung. Danke an Evi, Bernhard, Luis und Thomas. Nicht nur für die jungen Menschen unserer Pfarre, auch für ältere Frauen und Männer ist es immer wieder ein schönes Erlebnis, diese besonders gestalteten Gottesdienste zu feiern.

Den nächsten Jugendgottesdienst feiern wir am 7. Mai um 18 Uhr – wieder in der Kirche von Schönbrunn-Vorpark.

Ostern 2023

Der Höhepunkt dieser Woche ist die Feier der Auferstehung, die Feier der Osternacht. Seit vielen Jahren beginnen wir zeitig am Morgen des Ostersonntags mit dem Entzünden des Osterfeuers, der Segnung der Osterkerze (die auch heuer wieder von zwei Frauen aus der Gemeinde gestaltet wurde). Nach dem Einzug in die noch dunkle Kirche werden die mitgebrachten Kerzen entzündet. Die Kinder erhielten heuer eigene „Königskinder-Kerzen“, in Erinnerung an den Palmsonntag – wo die Königskrone Jesu eine besondere Rolle gespielt hat.

Bei Kerzenschein hören wir das Exsultet und die Lesungen…

Beim Osterhalleluja und dem Osterevangelium ist es dann hell geworden. Zur Anrufung der Heiligen ist jede/jeder eingeladen, seine mitgebrachte Kerze nochmals an der Osterkerze zu entzünden und der Namensheilige wird angerufen.

Dieser Gottesdienst ist einer der Höhepunkte der Feiern im Kirchenjahr.

Nach der Feier der Osternacht freuen sich alle über das gemeinsame Frühstück im großen Saal.

Maria Kimm

Speisensegnung, 8. April 2023

So ist in unserer Pfarre auch die Speisensegnung am Karsamstag ein nicht wegzudenkendes Ereignis. Die Gläubigen brachten einen Osterkorb mit Köstlichkeiten in die Kirche, dort wurden die Osterkörbe von Generalvikar Dr. Nikolaus Krasa gesegnet.