Familienfeier für den dritten Fastensonntag: Riechen – was nützt mir, was schadet mir
Was braucht ihr dazu?
- Einen schönen Feierplatz (z.B. mit einem violetten Tuch, einer Kerze, einem Kreuz, einer Bibel und dem „Fasten-Maxerl“, das uns durch die Fastenzeit begleitet)
- Teelicht im Glas
- Die Bibelgeschichte „Maria salbt Jesus mit Öl“, damit ihr sie als Rollenspiel darstellen könnt
- Etwas zum Salben (Bodylotion, Parfüm der Mama, selbstgemachtes Rosenblütenwasser,…)
- Stifte
Den Ablauf könnt ihr öffnen, wenn ihr auf "Weiterlesen" drückt
Weiterlesen ... Kommentar schreiben
- Details
Dritten Fastensonntag zu Hause feiern
(Vorschlag: Bereiten Sie sich einen schönen Feierplatz: z.B. violettes Tischtuch, Kerze, ein Kreuz, die Bibel.)
Die Texte der Lesungen finden Sie hier.
Wenn Sie den Feierablauf öffnen möchten, drücken Sie aus weiterlesen.
- Details
ZOOM- Einkehrtag
Online Einkehrtag mit Prof. Dr. Agnethe Siquans
Samstag, 13. März 2021 10-12.15 Uhr
Thema: Prophetisches Wirken in der Bibel und in meinem Leben
Allen Angemeldeten schicken wir in den Tagen vor dem Einkehrtag den Link und wichtige Infos.
Wir bitten um Anmeldung in der Pfarrkanzlei bis 9. März:
Tel: 0660/5639181; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Gottesdienste & Feiern für Kinder in der Fastenzeit in Neufünfhaus
Jesus sagt: „Lasst die Kinder zu mir kommen“ – und jetzt in der Fastenzeit gibt es besonders viele Gelegenheiten dazu.
Ihr seid herzlich eingeladen:
Familienfeiern zu Hause, Gottesdienste in der Kirche,
Fastensuppenessen in der digitalen Küche.
Ihr findet hier auch die Informationen zum heuer etwas anderen Aschermittwoch.
Das genaue Programm findet Ihr hier
- Details
Geistliche Veranstaltungen in der Fastenzeit in Neufünfhaus
Hier finden Sie auf einen Blick Veranstaltungen in der Fastenzeit in Neufünfhaus und gemeinsamen Veranstaltungen der Pfarre Hildegard Burjan - ein Mix aus Gottesdiensten vor Ort und digitalen Angeboten.
Verschiedenes, was uns den Blick fürs Wesentliche erleichtern und unseren Weg zum Osterfest stärken kann.
Darin auch die Informationen für den heuer etwas anderen Aschermittwoch.
Öffnen Sie hier unser Fasten-Heft
- Details
Ökumischer Weltgebetstag der Frauen - “Worauf bauen wir?”
"Worauf bauen wir?"
Frauen aus Vanuatu – einem Inselstaat im Südpazifik mit 80 Inseln, auf denen 110 Sprachen gesprochen werden – haben unter diesem Motto den Ökumenischen Gottesdienst für den Weltgebetstag 2021 vorbereitet. Umso spannender, weil einige der Inseln aufgrund des Klimawandels bald unter der Meeresoberfläche verschwinden werden.
Er wird am Freitag, 5. März, rund um den Erdball in 170 Ländern gefeiert werden, in diesem Jahr anders als gewohnt.
- Zeit & Ort: Fr, 5. März, 18 Uhr in der Kirche Christkönig-Neufünfhaus
- Organisation: wgt-Team von Wien und Frauen aus Vanuatu
- Kontaktperson vor Ort: Christine Hareter-Langer
- Details
Wenn mir der Kragen platzt oder ich in Lethargie versinke
Zoom-Wortgottesdienst – besonders in schwierigen Zeiten
Ein Gottesdienst am So, 7. März, 18 Uhr, bei dem wir anschauen,
was mich förmlich hinunterzieht oder hochkochen lässt.
Wir wollen dabei die ausgestreckte Hand von Jesus ergreifen
und um sein Erbarmen, auch in unserem Straucheln, bitten.
Teilnahme in der Kirche oder im Videoraum möglich.
Um mehrere Informationen zu halten, klick auf Weiterlesen!
- Details
Mit der Papst-SMS durch die Fastenzeit
Von Aschermittwoch bis zum Karsamstag erhalten Sie an den 40 Tagen der Fastenzeit kostenlos eine SMS mit Zitaten von Papst Franziskus. Dabei handelt es sich um Worte des Papstes bei verschiedenen Anlässen des letzten Jahres.
Um mehrere Informationen zu halten, klick auf Weiterlesen!
- Details
Pfarrcaritas Tätigkeitsbericht 2020
„Man zündet auch nicht eine Leuchte an und stellt sie unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter; dann leuchtet sie allen im Haus. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.“ Mt. 5,15
Die Caritas der Pfarre Hildegard Burjan stellt hier ihre Tätigkeiten im Jahr 2020 vor.
- Details
Die Hl. Messe: Missverständnisse in der Zeit der Krise
Die Bischofskonferenz hat entsprechend der Gefahr durch die Virusansteckung alle öffentlichen Gottesdienste ausgesetzt und von der Sonntagspflicht befreit. Menschenansammlungen können zur Verbreitung des Virus beitragen. Die Zahl der Sterbenden zeigt die Gefährlichkeit des Leichtsinns. Darum ist für einige Zeit alles Gemeinschaftliche ausgesetzt.
Trotzdem fragen viele Gläubige, ob sie an irgendeiner Heiligen Messe teilnehmen können. Es wäre doch möglich, im kleinen Kreis bis zu 10 Personen den Gottesdienst zu feiern, um die Kommunion zu bekommen? Viele gehen von Priester zu Priester. Manche verteilen die Heilige Kommunion zum mit nach Hause nehmen. Das geht hin bis zu Online-Bestellungen der Heiligen Kommunion, die dann an die Haustür oder den Gartenzaun gebracht und mit Pinzette überreicht wird. Ich sehe hierbei einige Missverständnisse:
- Details
Ein Jahr des Hl. Josef
Um dieses Jubiläum zu feiern, ruft Papst Franziskus in seinem apostolischen Schreiben „Patris corde“, beginnend an diesem Dienstag ein besonderes Jahr aus, das – bis zum 8. Dezember 2021 – speziell dem Ziehvater Jesu gewidmet ist.
Er schreibt dazu:
„In dieser Krise konnten wir erleben, dass „unser Leben von gewöhnlichen Menschen, – die gewöhnlich vergessen werden – gestaltet und erhalten wird, die weder in den Schlagzeilen der Zeitungen und Zeitschriften noch sonst im Rampenlicht der neuesten Show stehen, die aber heute zweifellos eine bedeutende Seite unserer Geschichte schreiben: Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger, Supermarktangestellte, Reinigungspersonal, Betreuungskräfte, Transporteure, Ordnungskräfte, ehrenamtliche Helfer, Priester, Ordensleute und viele, ja viele andere, die verstanden haben, dass niemand sich allein rettet. […]
Wie viele Menschen üben sich jeden Tag in Geduld und flößen Hoffnung ein und sind darauf bedacht, keine Panik zu verbreiten, sondern Mitverantwortung zu fördern. Wie viele Väter, Mütter, Großväter und Großmütter, Lehrerinnen und Lehrer zeigen unseren Kindern mit kleinen und alltäglichen Gesten, wie sie einer Krise begegnen und sie durchstehen können, indem sie ihre Gewohnheiten anpassen, den Blick aufrichten und zum Gebet anregen.
Wie viele Menschen beten für das Wohl aller, spenden und setzen sich dafür ein. Alle können im heiligen Josef, diesem unauffälligen Mann, diesem Menschen der täglichen, diskreten und verborgenen Gegenwart, einen Fürsprecher, Helfer und Führer in schwierigen Zeiten finden. Der heilige Josef erinnert uns daran, dass all jene, die scheinbar im Verborgenen oder in der „zweiten Reihe“ stehen, in der Heilsgeschichte eine unvergleichliche Hauptrolle spielen. Ihnen allen gebührt Dank und Anerkennung.“
Euer Papst Franziskus
- Details