Alle Infos der Gemeinde Neufünfhaus finden sich hier.

Ministrant*innenaufnahme in Neufünfhaus

„Eine Messe ohne Ministrant*innen ist wie eine Pizza ohne Belag“, sagte einst unser Kardinal Christoph Schönborn. Umso mehr würde es ihn freuen, würde er wissen, dass letzten Sonntag in der Gemeinde Neufünfhaus gleich sieben Kinder im Alter von 8–11 Jahren in die Ministrant*innen-Gemeinschaft aufgenommen wurden.

Mit seiner oben genannten Aussage trifft er den Nagel auf den Kopf. „Minis“ (Spitzname für Ministrant*in) tun einer jeder Messe richtig gut. Sie übernehmen viele wichtige Aufgaben in der Liturgie. Ihre Schlüsselfunktion darin besteht, Gott zu dienen und ihre Gemeinde am Altar zu repräsentieren. Außerdem sorgen sie durch ihre einstudierten Choreographien für eine beeindruckende Atmosphäre in der Kirche. Und sie zaubern den Messbesucher*innen stets ein Lächeln ins Gesicht, wenn etwas mal nicht ganz nach Plan läuft. 

Wegen all dem und noch viel mehr kann man nicht oft genug betonen, welch großes Glück es ist, dass sich sieben jungen Menschen dazu entschieden haben, dieses Amt anzutreten. Mit ihrem Gebet und der Übernahme ihres Kreuzes in der Messe haben sie sich für ein Leben mit und für Gott entschieden. Das ist alles andere als selbstverständlich.

Diese Feier war eine erneute Bestätigung dafür, dass die Minigruppe, mit insgesamt mehr als 20 Mitgliedern, in Neufünfhaus am Wachsen ist und junge Menschen immer noch für einen liturgisches Dienst begeistert werden können.

Kristof Paksanszki

miniaufnahme_23_01

Bild 1 von 17

Kindermette 2023 in Neufünfhaus

Die Kindermette am 24. Dezember um 16 Uhr ist in auch in Neufünfhaus eine ganz besondere Messe. In dieser können wir hautnah erfahren, dass in und durch Kinder ein Licht strahlt, das für unsere Welt wichtig ist und das uns so gut tut.

Als wir an diesem Tag gefeiert haben, dass Jesus geboren wird, hat unser Kinderchor verstärkt durch ein Flötenensemble die Messe musikalisch gestaltet. 10 Kinder haben uns auch durch ein Mitmach-Krippenspiel geführt, bei dem wir alle gemeinsam wieder erlebt haben, wie Jesus für uns geboren wurde. Und weil es auch uns dafür braucht, dass Gott heute unter den Menschen sein kann, und Jesus Platz in unserem Leben findet, haben alle Kinder mit je einem Strohhalm die Krippe für ihn bereitet. Anschließend brachten wir Brot und Wein auf den Altar und feierten Jesus in unserer Mitte. Dutzende Kinder füllten mit ihren Familien die Bänke und die Empore. Wir brachten auch heuer – vielleicht besonders aktuell – das Friedenslicht. Neue und alte Weihnachtslieder erklangen, und am Schluss sangen wir bei Kerzenschein „Stille Nacht“.

Auch wer in der letzten Bank nach langem wieder dabei war, und vielleicht nur 1–2 Lieder mitgesummt hat, konnte spüren, dass es in der Welt und im Herzen heller wird.

Socialday, 25.11.2023 „ …das habt ihr mir getan.“

Wieder einmal sind wir Ende November zusammengekommen, um beim Socialday für jene da zu sein, die in unserer Gesellschaft wohl oft versorgt, aber nicht so sehr wahrgenommen werden: die Obdachlosen und die älteren Menschen.

„Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,40) hat uns dabei durch den Tag begleitet.

Im Pfarrsaal von Rudolfsheim war den ganzen Tag über ein buntes Treiben: Gesangs- und Theaterprobe für den Besuch im Seniorenheim. Gleichzeitig wurden die Tische dekoriert für das Essen, zu dem wir etwas später Obdachlose und Bedürftige eingeladen hatten. Unterstützt wurden wir dabei mit wunderbaren Suppen und Nudelauflauf aus der kroatischen Gemeinde in Rudolfsheim.

Rund um einen Tisch voller duftendem Reisig hatten inzwischen Kinder und Firmlinge aus Schönbrunn-Vorpark mit dem Adventkranzbinden begonnen. Die Damen im Seniorenheim freuten sich ganz besonders über diese Kränze mit bunten Schleifen und LED-Lichtern. Einige Jugendliche der Fokolar-Bewegung waren den Vormittag über mit dem großen Adventkranz für die Kirche beschäftigt. Mit Pfarrer Martin konnten wir schließlich auch noch ein TikTok-Video zum Advent machen.

Draußen schneite es und so kamen die geladenen Gäste nach und nach in kleinen Gruppen zum Essen. Wir konnten ihnen zuhören und in aller Ruhe mit ihnen reden. „Dieses Gespräch hat uns heute sehr gut gefallen. Es war wirklich interessant.“ Darüber waren sich einige Buben einig, die einem Gast länger zugehört hatten.

Das harmonische Miteinander während dieses Tages hat uns gezeigt, wie gut Ältere und Jüngere zusammenhelfen können, um anderen Freude zu bereiten.

Socialday_nov23_04

Bild 1 von 37

Spielfest 23 – In 3 Stunden um die Welt: Mit 180 Kindern, dank 50 Mitarbeitenden

Jedes Jahr verwandeln sich der Burjanplatz und die Grünstreifen rund um die Kirche Christkönig-Neufünfhaus in eine Welt voller Spiel, Spaß und Abenteuer. So auch heuer am Samstag, den 23. September. Über 50 Jugendliche und Erwachsene aus der Pfarre, dem Kindergarten Maria Salesia und von der Pfadfindergruppe 78 haben tatkräftig mitgeholfen, um 180 Kindern und ihren Familien einen schönen Nachmittag und Abend zu bescheren.

Ob bei den 13 Spielstationen von Kistenklettern über Kreativstationen, Parcours und Formel-1-Strecken bis zu Rätseln und Bogenschießen, beim leckeren Kuchenbuffet und mit duftenden Hotdogs, frischem Popcorn, beim Lagerfeuer oder der Brettljause … Klein und Groß hatten Freude.

Wir hoffen, dass dieses weltoffene „Herzlich willkommen“ das Jahr über in vielen weiteren Veranstaltungen, Gebeten, Begegnungen und Festen seine Fortsetzung findet.

Ein paar Bilder sagen aber vermutlich noch viel mehr als dieser kurze Bericht 🙂

Sommerferien mit Johannes dem Täufer

Jeden August finden in der Pfarre Hildegard Burjan die sogenannten Kinderbibeltage statt. Drei Tage lang treffen sich – heuer schon 46 – Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, um die Bibel und somit Gott besser kennenzulernen. Dabei sucht sich das Begleiter*innen-Team jedes Jahr eine neue besondere Persönlichkeit aus der Bibel aus, welche sie den Kindern spielend näherbringen möchte.

Heuer fiel die Wahl auf Johannes den Täufer: der Mann, der als Prophet die Geburt des Messias, Jesus Christus, ankündigte und diesen auch höchstpersönlich taufte. Außerdem forderte er durch seine Predigten die Gesellschaft auf, mit ihren Mitmenschen gerechter umzugehen, sich zu ihren Sünden zu bekennen und diese zu bereuen. Dabei kritisierte er auch den damaligen König Herodes, wofür er später geköpft wurde.

Wie bringt man diese komplexe Geschichte den Kindern bei? Darüber machte sich ein Team, bestehend aus zwölf Freiwilligen, darunter auch einige Jugendliche, viele Gedanken.

Mit Workshops zu Recycling und Kinderarbeit ist den Kindern ein Bewusstsein für einen guten Umgang mit ihrer Umwelt und ihren Mitmenschen nähergebracht worden. Zusätzlich konnten die Teilnehmer*innen an einem Nachmittag in ein 1000-Liter-Taufbecken eintauchen und so die Taufe Jesu nachempfinden. Am letzten Tag wurden die jungen Menschen selbst kreativ und aktiv. Mit einem selbstgedrehten und -geschnittenen Video stellten sie das Leben von Johannes dem Täufer auf eine ganz einzigartige Weise dar.

Das waren nur wenige Höhepunkte aus dem dichtgefüllten Programm der Kinderbibeltage, welches nichtsdestotrotz durch genügend Pausen für die Kinder unterbrochen wurde. Diese füllten sie mit viel Spiel und Spaß, dabei lernten sie die vielen anderen jungen Menschen aus den insgesamt sechs Sprachgemeinden kennen und schlossen enge Freundschaften.

So eine erfolgreiche Aktion geschieht allerdings nicht von allein, dafür braucht es eine Menge von engagierten Personen, die das Programm für die Kinder entwickeln und es mit ihnen durchführen. Zudem haben drei Köchinnen jeden Tag das Frühstück, Mittagessen und die Jausen zubereiten. Ebenso hat am Abend immer eine Putzkraft die Pfarrräumlichkeiten gesäubert. Es ist ein Geschenk, dass sich Menschen in ihrer Freizeit für solche Aufgaben Zeit nehmen, dafür ist unsere Pfarre sehr dankbar! Wofür unsere Pfarre auch sehr dankbar ist, dass es gleichzeitig Kinder gibt, die ihre Freizeit mit Jesus und der Gemeinschaft verbringen wollen, und dass es Eltern gibt, die ihnen diesen Wunsch ermöglichen!

Mit dieser Fülle von beflügelnden Ereignissen freut sich die Pfarre Hildegard Burjan schon auf viele weitere erfolgreiche Kinderbibeltage!

Kristof Paksánszki

Einladung zum Jugendchor der Pfarre Hildegard Burjan

  • Alter: 12 – 20 Jahre (Ab der 6. Schulstufe)
  • Proben: Donnerstags, 19:00 – 20:30 Uhr (wöchentlich, Teilnahme verpflichtend) vor Aufführungen werden die Proben verlängert und Zusatzproben am Wochenende eingeschoben für die Proben gilt Anwesenheitspflicht
  • Zusätzliche fixe Probentermine: Proben-Wochenende 12.-14.4.2024, Christi Himmelfahrt 9.5.2024, Fronleichnam 30.5.2024
  • Aufführungen: 21.-23.6.2024
  • Anmeldeschluss: Freitag, 15.9.2023
  • Start: Donnerstag, 28.9.2023, 19:00 Uhr im Pfarrsaal (Pfarrzentrum Gemeinde NFH) anschließend um 20:30 Uhr Elternabend
  • Wo: Gemeinde Neufünfhaus/Pfarrsaal

Anmeldungen an: Judith Gonaus judith@gonaus.eu 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei (Tel.: 01/9822241), an Judith Gonaus (0676/3293544) oder an Markus Jandrisits (069911406184)

Hier können Sie das Infoblatt unseres Jugendchores mit allen Details herunterladen und auch gerne an weitere Interessierte weitergeben.

Einladung zum Kinderchor der Pfarre Hildegard Burjan – Gemeinde Neufünfhaus

  • Alter: 6 – 12 Jahre Eintritt für jüngere Kinder nach Rücksprache mit der Chorleitung möglich
  • Proben: Donnerstag, von 18:00–18:45 Uhr (wöchentlich) in Neufünfhaus. Wichtig: Bei den Proben ist Anwesenheitspflicht, damit wir gut üben können. Kurz vor den Aufführungen proben wir auch oft am Wochenende, weil wir da mehr Zeit haben.
  • Aufführungen: Mai/Juni Kindermusical Termin wird nach der Terminplanung in der Pfarre bekannt gegeben.
  • Anmeldeschluss: Freitag, 15.9.2023
  • Start: Donnerstag, 21.9.2023, 18:00 Uhr im Pfarrsaal (Pfarrzentrum Gemeinde NFH) anschließend um 18:45 Uhr Elternabend
  • Wo: Gemeinde Neufünfhaus – Pfarrsaal

Anmeldungen an: Judith Gonaus judith@gonaus.eu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei (Tel.: 01/9822241), an Judith Gonaus (0676/3293544) oder an Markus Jandrisits (069911406184)

Hier können Sie das Infoblatt unseres Kinderchores mit allen Details herunterladen und auch gerne an weitere Interessierte weitergeben.

Jugendlager 2023

I am loving it … unser Jugendlager 2023

Von 16.-22. Juli stand eine Woche Jugendlager in Oberleis unter dem Motto: I am loving it.
Am Programm stand heuer einfach vieles, was Freude macht, was wir lieben, wovon unser Herz voll ist. Und so genossen wir vieles: Von einem ersten Casinoabend und Olympischen Spielen mit verschiedenen Superhelden über Capture the Flag, Backen, Gestalten und Kreativ sein, Sport, Baumkuchen machen bis zu Wasserspielen oder einfach einen Sonnenuntergang anzuschauen.

Der letzte Programmpunkt, den die BegleiterInnen gestalteten, war ein meditativer Abend, in dessen zwei Brennpunkten das Labyrinth (ein Schmuckstück von Oberleis) und ein Feuer standen, sowie die Frage, was mich an Gott begeistert.

Am Freitag gestalteten unsere 12 Jugendlichen das Programm: Rasenschach, Räuber und Gendarm und ihr Lieblings-Grusel-Fangspiel im Dunkeln: Zombi.

Nach dem Wegräumen am Samstag folgten die gegenseitigen guten Wünsche für den Sommer und ein letztes Volleyballspiel, bevor wir müde aber zufrieden nach Hause fuhren.

Aber ein paar Bilder sagen vermutlich mehr als diese Zeilen:

Jungscharlager 2023

„Zeit wird’s“ … einen Bericht über unser Jungscharlager zu geben

„Zeit wird’s“ war das Motto unseres Jungscharlagers von 2.-8. Juli. Mit 35 Kindern im schönen Pusterwald haben wir einen Zeitreisenden gesucht, um ihn mit der reparierten Zeitmaschine wieder zurück zu bringen. Dabei haben wir im Alianland in der Zukunft Treibstoff für unsere Maschine geschmuggelt, in der Antike mit Hilfe eines Orakel einen Weg zum Olymp gefunden, um einen Streit der Götter zu schlichten. Im Mittelalter haben wir nicht nur tolle Gewandung gebastelt und ein ausgeklügeltes Turnier bewältigt, sondern haben auch am Tanzabend von Prinzessin Amalia teilgenommen und ihn gerockt. Und in der Urgeschichte haben wir im Wald ohne jegliche moderne Hilfsmittel Unterschlüpfe gegen neugierige Dinosaurier gebaut.

Am letzten Tag haben wir nicht nur unseren Zeitreisenden Mr. X gefunden und erfolgreich zurückgebracht. Auch der Sommer ist nach kühlen regnerischen Tagen ins Tal eingezogen; und so ging sich für manche eine willkommene Abkühlung im Bach aus. Beschließen konnten wir das Lager mit einem Gottesdienst auf der Wiese neben dem Bach, mit atemberaubender Kulisse und Papierbooten, die unsere Sorgen davon tragen sollten, denn „sogar die Haare auf unserem Kopf sind gezählt“, und außerdem mit einer fulminanten Abschlussparty.

Jugendmusical „Däumelina“ ist beeindruckend über die Bühne gegangen

Zehn Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren haben uns drei märchenhafte Abende geschenkt.
Unser Jugendchor hat unter der Leitung von Judith Gonaus und Markus Jandrisits das abendfüllende Musical „Däumelina“ von Sami Hammi und Katharina Köster aufgeführt; und sie sind wieder mal über sich hinaus gewachsen. Ob die hohen Töne beim Salsarausch im Kuba-Käfer-Club, die berührenden Soli und Duette, die feine englische Art des Maulwurfs Sir Peter mit seiner Angestellten Frau Valentina oder das Krötenlied, das als Zugabe so wiederholt wurde, dass alle Kinder mit auf die Bühne durften.

 

Der Freitag startete noch mit etwas weniger Publikum, dafür mit viel Prominenz vom Herrn Bezirksvorsteher über den Leiter der Kulturkommission bis zum Herrn Pfarrer; Samstag und Sonntag war wirklich gut besucht. Jeder Abend endete mit Standing Ovations für unsere tollen Jugendlichen.
Eine liebevoll und professionell eingesetzte Ton- und Lichttechnik und der gute Ton der Live Band boten ihnen den gebührenden Rahmen.

Aber mögen die Bilder für sich selber sprechen

Jugendmusical__website_001

Bild 1 von 50