Mit der Frage, woher Jesus seine Menschenkenntnis hat und wie sich diese entwickelt hat, beschäftigte sich Dr. Christoph Benke in seiner Predigt in Schönbrunn-Vorpark am 4. Sonntag der Osterzeit (11.05.2025).
Manchmal sagen wir von jemandem: ‚Er hat eine gute Menschenkenntnis.‘ Das ist jemand, der ohne Vorurteil einen anderen Menschen gut einschätzen kann, obwohl man einander vielleicht noch nicht lange kennt. Menschenkenntnis kommt aus einer gewissen Lebenserfahrung. Auch Empathie und Intuition wird dabei sein.
Woher hat Jesus, der Auferstandene, seine Menschenkenntnis? Es heißt ja: Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir. (V 27)
Jesus lebte von Beginn an unter Menschen. Währenddessen hat er mit Menschen Erfahrungen gemacht. Schon damals hieß es: Er wusste, was im Menschen ist (Joh 2,25). Gleich zu Beginn erfuhr er Ablehnung. Später da und dort Zuspruch. Dieser Zuspruch vonseiten vieler führte Jesus in den Konflikt mit den Verantwortlichen. Der Konflikt endete tödlich. Und dies, also sein Leiden und sein Sterben, ist wichtig für seine Menschenkenntnis. Jetzt, aus der Sicht von Ostern, also nach seinem Hinübergang zum Vater, hat sich seine Menschenkenntnis noch einmal vertieft. Denn der, der sagt Meine Schafe hören auf meine Stimme, ist selbst gezeichnet – ein verwundetes Lamm. Der Auferstandene trägt die Wundmale. Das Leid machte Jesus nicht bitter – im Gegenteil, noch empathischer mit allen, die so wie er verwundet wurden und verwundet sind, wodurch auch immer. Wohl deshalb heißt es in der Lesung: Das Lamm in der Mitte vor dem Thron wird die Bedrängten weiden und zu den Quellen führen, aus denen das Wasser des Lebens strömt, und Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen. (Offb 7,17)
https://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2025/05/viele-Menschen-6545894_1920.jpg10871611Dr. Christoph Benkehttps://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2022/12/logo-medium.pngDr. Christoph Benke2025-05-13 07:14:432025-05-16 07:44:05Jesu Menschenkenntnis – Predigt
Ausgehend vom Licht, das uns (er)leuchtet, werden uns in dieser Feier der Auferstehung viele gute Worte zugesagt, die uns leben lassen. Das führte Delegat Dr. Nikolaus Krasa in seiner Predigt bei der Auferstehungsfeier (20.04.2025) in Schönbrunn-Vorpark aus.
Was lässt mich leben? (Beginn als kurze Dialogpredigt mit den Kindern: Steine, leuchten, ohne Licht, nur dunkel und hässlich)
Was bringt unsere Augen, unser Leben zum Leuchten? Was macht mich von innen her froh? Vor allem dann, wenn unsere Augen nicht leuchten, weil das Leben mühsam ist, weil es zu viele schlechte Nachrichten gleichzeitig gibt, weil die große Weltgeschichte im Moment alles andere als lustig ist. Ein Geschenk, die Aussicht auf Urlaub, ein neuer Job, eine Gehaltserhöhung? Vielleicht ein bisschen, ich glaube aber mehr als alles andere ist das ein gutes Wort, jemand, der uns sagt: ‚Das hast du gut gemacht, ich schätze dich, du kannst etwas, ich habe dich lieb.‘ Was uns von innen her leuchten lässt, sind, so glaube ich, vor allem solche Worte.
Warum ich damit in der Osternacht anfange? Weil, so scheint mir, genau das in der letzten Stunde passiert ist. Wir sind viel zu früh aufgestanden, sind vielleicht noch müde und dann noch eine ordentliche Zeit im Dunkel gesessen. Und all das letztlich, um in uns solche Erfahrungen nochmals anklingen zu lassen. Das ist eben bei uns Menschen so, oft geht uns das innere Feuer verloren, leuchten unsere Augen nicht, sind wir müde angesichts der Last des Lebens. Na wunderbar, könnte man sagen, und das tun wir uns dann noch extra an? Christsein hat also offenbar doch auch etwas mit Masochismus zu tun. Wenn es bei der Erfahrung des Dunkels bliebe, ja, aber das tut es eben nicht. Christsein ist realistisch, ja, deshalb die Erfahrung des Dunkels. Aber: In diesem Dunkel bleiben wir nicht allein, in dieses Dunkel hinein haben wir in der vergangenen Stunde gute Worte gehört, Worte, die letztlich keine andere Funktion haben, als unser Inneres hell zu machen. Als unsere Augen, vielleicht sogar unser ganzes Leben leuchten zu lassen. Es wäre eine spannende Frage, was da bei ihnen noch nachklingt. Ich erzähle ihnen kurz meine Worte (wobei, ich gesteh’s, ich den Vorteil habe, mir das vorher schon gut angeschaut zu haben)… meine „Lichtworte“, die mich in dieser Nacht anleuchten, sodass ich von innen her leuchten kann…
Die erste Lesung, das finde ich, ist ganz einfach, fast schon repetitiv: Gott sah, dass es gut war… egal was ist, es ist gut, sogar sehr gut, Gott schaut auf mich, auf mein Dunkel, und er sagt zu mir: ‚Sehr gut, du bist mein Ebenbild, mein Bild und Gleichnis, wie wir es gehört haben, es ist gut, dass du bist.‘
Die zweite Lesung, eigentlich auch nicht so kompliziert. Wieder das Bild der Nacht, aber auch scheinbar unüberwindbare Hindernisse, Schwierigkeiten, Gegner (ob innere oder äußere, ganz egal). ‚Der Herr rettet mich.‘, könnte ein Wort aus diesem Text sein, er handelt, wie es wenig später im Text heißt, mit mächtigem Arm. Er sagt also nicht nur: ‚Gut, dass du da bist.‘, und kümmert sich nicht weiter um mich, er bahnt mir einen Weg durch die Nacht, durch die Schwierigkeiten.
Die dritte Lesung, ganz leicht, die war voll mit Worten, die uns leben lassen (können). ‚Der Herr, der dich schon gerufen hat, vergisst dich nicht, im Gegenteil: „mit ewiger, Huld habe ich mich deiner erbarmt“.‘ – eigentlich ist das mein Lieblingssatz, vielleicht in eine etwas modernere Sprache gebracht: ‚Ich habe nie aufgehört, dich liebzuhaben (auch wenn du das vielleicht nicht immer gespürt hast).‘
Und die vierte Lesung? „Er hat den Weg der Erkenntnis erkundet, sie Jakob seinem Diener verliehen, Israel, seinem Liebling“, ich Jakob, sein Diener, bin Liebling Gottes (ein schon vertrautes Thema“, und das ist kein Zufall, da gibt es einen Weg der Erkenntnis, vielleicht besser, der Beziehung, der liebenden Beziehung zu ihm…
Jetzt könnte man einwenden, schöne Worte, aber wo bleiben die Taten, das eine ist, vom Licht zu reden, das andere ist, das Licht anzudrehen. Und genau davon, das ist das letzte Wort, das ich ansprechen möchte, das uns in dieser Nacht aufleben lassen könnte, das unsere Augen leuchten lassen könnte, die Epistel. Christus ist auferstanden. In ihm wird der Weg der großen Worte konkret: Gott sagt zu ihm; es ist sehr gut, dass du bist, Gott führt ihn durch das Meer des Todes, weil Gott nicht aufhört, ihn zu lieben, weil er zu ihm als dem Sohn eine ganz enge, liebevolle Beziehung hat, die stärker ist als der Tod. Aber die Epistel sagt noch mehr: nicht nur in Jesus wird der Weg der Worte, die uns leben lassen, konkret, wenn wir durch die Taufe mit ihm verbunden sind, auch in uns, wir leben mit ihm.
Über die unterschiedlichen Arten, das Kreuz darzustellen, sprach Delegat Dr. Nikolaus Krasa in seiner Predigt am Karfreitag (18.04.2025) in Schönbrunn-Vorpark. Was bedeutet das für Jesus und was bedeutet es für uns.
Bleiben wir bei den bunten Steinen, bei dem, was uns leben lässt. Karfreitag und Petras bunte Steine. Karfreitag und die Steine, die wir am Palmsonntag auf das Tuch gelegt haben. Der Zusammenhang ist einfach und ikonographisch. Sie wissen vermutlich, dass die ältesten Kreuzesdarstellungen (abgesehen von einer Karikatur, die jemand in die Wand einer Katakombe geritzt hat, vermutlich um sich über Christen lustig zu machen), keinen Korpus, keinen Christus zeigen, sondern aus Gold oder Silber gefertigt und oft mit Edelsteinen bedeckt sind. Als später auch Darstellungen des Gekreuzigten dazu kamen, waren das Bilder von jemandem, der ruhig am Kreuz steht, manchmal in der Romanik auch mit einer Krone auf dem Haupt. Erst später, in der Gotik, entwickelt sich jene Darstellung Christi am Kreuz, die uns vertraut ist, der vor Schmerzen gekrümmte Leidensmann. Ganz stark geprägt durch Franz von Assisi hat sie die – würden wir heute sagen – Spiritualität geändert. Jetzt geht es darum, sich möglichst lebensnah in die Situation hineinzuspüren. Egal ob Krippe oder Kreuz, ich will mit meinen Gefühlen und Emotionen der jeweiligen Situation möglichst nahekommen…
Die bunten Steine auf den alten Kreuzen, die romanischen Darstellungen, auch die Darstellungen auf den Ikonen, letztlich auch unser Kreuz, das wir im Anschluss enthüllen werden, eröffnen eine andere Perspektive auf das Geschehen am Kreuz. Es ist die Perspektive, die unter den Evangelisten vor allem Johannes zeichnet. Und es ist kein Zufall, dass wir jedes Jahr am Karfreitag das Johannesevangelium hören (während am Palmsonntag die Passionsdarstellung wechselt, nach dem jeweiligen „Jahresregenten“ unter den Evangelisten). Diese Perspektive zeichnet sich im Johannesevangelium bereits in der langen Rede, die Jesus im Abendmahlssaal hält, nach der Fußwaschung und vor dem Gang auf den Ölberg, ab. Gleich nach dem gestrigen Evangelium heißt es da etwa: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht, und Gott ist in ihm verherrlicht. Also das, was da passiert, ist für Johannes der herrlichste Moment im Leben Jesu. Der „Höhepunkt“ seines Wirkens; immer wieder spricht Johannes auch von der Erhöhung. Deshalb spricht auch nur im Johannesevangelium Jesus als letztes Wort das Wort „Es ist vollbracht“ – vor dem eben skizzierten Hintergrund also mehr als: ‚Endlich aus‘, eher: ‚Jetzt ist das bewusst angestrebte Ziel erreicht.‘
Warum Höhepunkt: weil hier unüberbietbar deutlich wird, dass die Beziehung zwischen Jesus und Gott durch nichts, nicht einmal durch den Tod zerstört werden kann. Die vertrauensvolle Einheit zwischen Jesus und Gott (auch ein großes Thema bei Johannes: Er ist im Vater, der Vater in ihm) hält auch im Tod stand. Und das heißt für uns, weil Jesus Mensch geworden ist, weil wir, wenn wir an ihn glauben in ihm sind (auch wieder Johannesevangelium), dass das auch für uns gilt. Die vertrauensvolle Einheit zwischen Mensch und Gott endet nicht durch den Tod, sondern wird im Tod bestärkt. In den kleinen Toden, denen wir in unserem Leben immer wieder begegnen, und im Tod am Ende unseres Lebens.
Delegat Dr. Nikolaus Krasa führte in seiner Predigt in Schönbrunn-Vorpark am Gründonnerstag (17.04.2025) seine Überlegungen zu den Steinen weiter und setzte sie in Bezug zu den Geschehnissen beim Abendmahl.
Mir geht das Bild der bunten Steine, das uns thematisch durch den Palmsonntag begleitet hat, immer noch nach. Nicht deshalb, weil ich beim Spiel mit den Steinen (Petra hat davon erzählt) am Aschermittwoch kläglich versagt habe. Das ist schon gut, wenn man seine eigenen guten Taten so tut, dass sie nur der Vater im Himmel sieht. Das Bild geht mir nach auf dem Hintergrund des großen dramatischen Bogens, mit dem uns der Palmsonntag in die Karwoche hineingeführt hat, den wir bewusst mitgegangen sind. Sie erinnern sich: Die, die Jesus zujubeln, die vor ihm Kleider ausgebreitet haben (damals noch kein Wegwerfprodukt), sind die, die wenig später „Ans Kreuz mit ihm“ und „Nicht diesen, sondern Barabbas“ gerufen haben. Aus bunten Steinen werden harte Steine. Das ist, was uns Menschen auszeichnet: Wir können beides, mit Steinen werfen und schöne Steine gestalten. Dieselbe Zunge, mit der wir sagen: ‚Ich liebe dich.‘ kann genauso leicht sagen: ‚Ich hasse dich.‘, dieselbe Hand, die wir jemand zur Hilfe entgegenstrecken, kann jemanden verletzten.
Das als Botschaft am Ende der Fastenzeit (besser der vorösterlichen Bußzeit), in der wir uns doch bemüht haben, bessere Menschen zu werden, verschiedene Fastenvorsätze gefasst haben, uns echt angestrengt haben. Wäre da nicht eher ein Evangelium angebracht, an dem uns Jesus sozusagen auf die Schulter klopft und sagt: ‚Gut habt ihr das in den letzten 40 Tagen gemacht, jetzt dürft ihr Auferstehung feiern‘?
Mir ist bei unserer dramatisierten Passionsdarstellungetwas noch deutlicher geworden als sonst. Am Beginn waren Jünger bei mir, haben mich in die Kirche hineinbegleitet, dann waren nur mehr Judas und die römischen Soldaten da, von den Jüngern keine Spur. Und das am Ende eines dreijährigen Weges mit Jesus, an dem sie sich bemüht haben, als Schüler (das heißt das griechische Wort mathetes, das üblicherweise mit Jünger übersetzt wird, eigentlich), also als Schüler etwas von Jesus zu lernen. Dort, wo der Weg Jesu ans Ziel kommt, sind sie nicht mehr mit dabei, schaffen sie es nicht mehr mitzugehen. Im heutigen Evangelium, das noch im Abendmahlssaal, also vor der Ölbergszene spielt, wird das bereits zum Thema: Unmittelbar danach wird Judas den Abendmahlssaal verlassen, um Jesus zu verkaufen, danach Petrus von Jesus darauf hingewiesen werden, dass er ihn verleumden wird. Letztlich wird also keiner der Jünger, denen Jesus die Füße wäscht, es bis ans Kreuz schaffen, außer (das aber nur bei Johannes) der Jünger, den Jesus liebte. Die bunten Steine, die die Jünger vielleicht auf ihrem Weg mit Jesus angesammelt haben, werden im schlimmsten Fall zu Steinen, die sie nach ihm werfen, im besseren vergilben sie einfach, werden stumpf, leuchten nicht mehr…
Wie geht Jesus damit um?Keine Kritik, auch an Judas und Petrus nicht, nur eine Feststellung der Tatsachen. Keine Zurechtweisung der Jünger. Sondern jener bekannte Gestus, den wir bald hier wiederholen werden, weil es offenbar am Gründonnerstag so wichtig ist, ihn leibhaft vor Augen zu haben. Er erhebt sich nicht über die Jünger und schimpft sie zusammen, er bückt sich und macht sich kleiner als sie, er wäscht ihnen nicht den Kopf, er wäscht ihnen die Füße. Er tut ihnen etwas Gutes. Um bei unserem Bild zu blieben: Er sagt nicht: ‚Putzt eure Steine, oder legt die Steine, die ihr werfen wollt, weg.‘ Er selbst putzt die Steine, dass sie wieder leuchten, umfasst liebevoll die Hand, die im übertragenen Sinn bereit ist, den Stein zu werfen.
Was das heißt, bedeutet und wie das wirkt, wird erst nach Ostern, eigentlich in jeder Ostergeschichte, deutlich. Ich greife nur eine heraus. Ganz am Ende des Johannesevangeliums, die Erscheinung des Auferstanden am Nachmittag des Ostertages, scheint nicht gereicht zu haben. Die Jünger sind zu ihren Ursprungsberufen zurückgekehrt, sie tun das, wobei wir sie am Beginn des Evangeliums kennengelernt haben. Sie fischen. Und sind erfolglos. Und nach einer mühevollen Nacht, als sie ans Land zurückrudern, sehen sie ein Feuer, Jesus daneben, der ihnen ein Frühstück zubereitet hat. Brot und Fische. Und plötzlich ist da in Petrus die Begeisterung des Anfangs wieder da, er springt aus dem Boot und auf Jesus zu. Und da am Seeufer, am selben See, in dessen Umland Petrus Jesus kennengelernt hat, fragt Jesus den Petrus: ‚Liebst du mich?‘ Also wieder keine Moralpredigt, kein Hinweis auf den trüb gewordenen Stein, sondern das Zutrauen, dass da noch etwas ist von der ersten Liebe. Trotz alldem – Jesus fragt nicht naiv, bewusst dreimal ist die Frage gestellt, entsprechend der Zahl der Verleumdungen. Und jetzt kann Petrus sagen: ‚Du weißt alles, du weißt auch, dass ich dich liebe.‘ Und der Stein strahlt und leuchtet wieder.
Was lässt mich leben, steht auf unserem Fastentuch, das wir noch bis morgen sehen werden. Was lässt mich leben, genau dieses Verhalten Jesu, vielleicht müsste man sogar eher sagen, wer lässt mich leben?
https://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2025/04/Strand-Steine.jpg9701655Generalvikar Nikolaus Krasahttps://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2022/12/logo-medium.pngGeneralvikar Nikolaus Krasa2025-04-18 08:42:142025-05-05 14:32:56Leuchtende oder matt gewordene Steine
Bei der Segnung der Palmzweige im Auer Welsbach Park und vor dem Einzug in die Kirche von Schönbrunn-Vorpark predigte Delegat Dr. Nikolaus Krasa über die unterschiedlichen Seiten des Palmsonntag (13.04.2025), und was diese mit unserem Leben zu tun haben.
Palmsonntag: Wir feiern den Einzug Jesu in Jerusalem, eben gehört, den Einzug Jesu nach Jerusalem. Und wir haben uns gedacht, das, was die damals gemacht haben, mit Blumen, Palmen, Kleidern, das tun wir auch – keine Angst, nicht so wie ihr euch vielleicht denkt, aber manche von euch erinnern sich vermutlich noch an die Steine, die uns Petra ausgeteilt hat am Aschermittwoch, die wir dann weitergegeben haben…weil wir uns bemühen wollen, Gutes zu tun, auch Jesus gegen Ende der Fastenzeit, knapp vor Ostern, einen schönen Einzug zu bereiten… das tun wir mit den Steinen… und darum geht es am Palmsonntag.
Aber: Palmsonntag ist noch mehr, wir werden mit Jesus nach Jerusalem einziehen (in die Kirche, fast so toll wie Jerusalem), und dann gleich hören, wie es weitergeht mit diesem Jesus und vor allem mit denen, die eben so euphorisch ihre Steine vor Jesus hingelegt haben. Die Stimmung wird ganz schnell kippen: Jesus selbst wird zu seinen Jüngern sagen: „Betet darum, dass ihr nicht in Versuchung geratet“, aber sie werden am Ölberg einschlafen, während er betet und Blut schwitzt, einer wird ihn verraten, einer wird gewalttätig werden und ihn dann verleugnen, und die anderen werden davon laufen. Und die Menge wird bald schreien: ‚Kreuzige ihn.‘ (und nicht den Barabbas, den Pilatus ihnen an Stelle von Jesus anbieten wird). Die Soldaten werden ihn verspotten, und die einzigen positiven Wortmeldungen sind die des einen Schächers, der mit gekreuzigt wird, und des römischen Soldaten, der sagt: ‚Dieser ist wahrhaft ein Gerechter.‘
So gesehen hält uns der Palmsonntag einen Spiegel vor: Wir kippen oft schnell zwischen gut und böse, die bunten Steine, die wir sammeln, werden schnell zu Steinen, die wir aufeinander werfen. Gut und Böse liegen für uns Menschen ganz nah beisammen,
Der Palmsonntag lässt uns aber mit diesem Spiegel nicht allein. Er sagt uns auch noch, wie wir mit dieser Situation umgehen können. Er sagt uns einmal in der Antwort des „gerechten“ Schächers. „Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn unserer Taten“ – also ein realistischer Blick auf sich selbst. Und weiter im Blick auf Jesus Dieser hat nichts Unrechtes getan. Also: ein Maßnehmen, ein Vorbildnehmen an Jesus (ähnlich übrigens wie der heidnische Hauptmann unter dem Kreuz: ‚Dieser war wahrhaft ein Gerechter.‘). Der Palmsonntag lädt uns ein, uns Jesus zum Vorbild zu nehmen, an ihm Maß zu nehmen, uns an ihm zu inspirieren, weil er (so auch dann die Antwort Jesu an den Schächer) der Weg zum Paradies ist.
https://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2025/04/Einzug-Jesu-in-Jerusalem.jpg12801920Generalvikar Nikolaus Krasahttps://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2022/12/logo-medium.pngGeneralvikar Nikolaus Krasa2025-04-14 08:32:412025-05-05 14:31:25Die verschiedenen Seiten des Palmsonntag
Letzte Woche haben wir darüber nachgedacht, was andere Menschen für uns tun und wie sie dadurch unser Leben bereichern. Als Christ*innen ist das größte Geschenk, was Jesus selbst für uns getan hat: die „Pro-Existenz“ Jesu, sein Leben und Sterben „für uns“. Dies gerade jetzt in der Karwoche zu bedenken, wird unsere Osterfreude mehren.
Mit dem, was es heißt, zu sagen ‚Ich glaube‘, hat sich Dr. Christoph Benke in seiner Predigt am 5. Fastensonntag (06. April 2025) in Schönbrunn-Vorpark auseinandergesetzt.
Wir werden nachher das sog. „Große Glaubensbekenntnis“ beten. Darum lade ich Sie heute ein, über das Wort Glaube und über das Glauben nachzudenken. Die Frage, wer Jesus ist, beschäftigte die Christen der ersten Jahrhunderte. Man verständigte sich vor 1700 Jahren auf diesen Text. Aber es geht im Folgenden weniger um das, was alles in diesem langen und dichten Text steht (wir nennen das Glaubensinhalt), sondern um das Glauben an sich. Was bedeutet es, wenn jemand sagt Ich glaube?
Zum Menschsein gehört die Fähigkeit, jemandem zu vertrauen. Öffentliches Leben funktioniert nicht ohne Vertrauen: Ich gebe mich in die Hand des Busfahrers, einer Pflegekraft, des Kfz-Mechanikers und vertraue, dass die ihre Sache gut machen. Darüber hinaus gibt es in unserem Leben gelegentlich Wendepunkte: Momente, in denen ich gefragt bin, über mich hinauszuwachsen, mein Ego zu überschreiten, etwa in der Liebe oder im Vertrauen auf Werte, in Entscheidungen. Wo ich das wage und vertraue – also glaube –, wachse ich zu einer reifen Persönlichkeit.
Da geht es also noch nicht um Religion oder Kirche. Aber hier bin ich sehr grundsätzlich gefragt: Vertrauen zu wagen (z.B. auf einen Menschen) und sich auf ein großes Ziel hinzubewegen.
Ein nächster Schritt wäre, zu sagen „Ich glaube an Gott“. Das meint: ‚Ich habe eine religiöse Weltanschauung, in der Gott eine Rolle spielt; ich bekenne mich zu einer bestimmten Glaubensüberzeugung, zu einer Welt- und Lebensdeutung.‘
Vorhin sagten wir, dass Glauben viel mit Vertrauen zu tun hat. Wer vertraut, bringt sich ins Spiel. Das kann mehr oder weniger der Fall sein. Doch sagt jemand „Ich glaube an dich, Gott“, kommt eine innere Bewegung dazu: Hier geht es um Vertrauen von Person zu Person, als personaler Akt. Es macht einen großen Unterschied, ob ich das an dich, Gott wirklich meine, also mit diesen Worten wirklich innerlich mitgehe. Der Unterschied ist das Du, also Gott als „Person“. Die jüdisch-christliche Glaubenstradition hält daran fest: Die große göttliche Macht, die „die Welt im Innersten zusammenhält“, ist keine unpersönliche Kraft, keine bloße alles umfassende Energie – ist ein „personaler“ Gott: ein Gott, der von sich ich, zu uns ihr und zu mir du sagen kann.
Wo es um Liebe und Vertrauen geht, ist immer noch Steigerung oder Vertiefung möglich. Deshalb zielt die Dynamik des Glaubens auf „Ich glaube dir, Gott“. Unser Herz und unser Verstand fragen dann: ‚Was glaube ich dir, Gott?‘ – „Du bist mein geliebter Sohn / Du bist meine geliebte Tochter“ (Mk 1,11). Wir sind gerufen, es ihm zu glauben.
Lebendiger Glaubensvollzug würde also bedeuten: sich vergegenwärtigen, dass Gott Wirklichkeit ist; zu sagen und es zu meinen: ‚Gott, Du bist da, Du kennst mich, bist ständig anwesend‘. Sich dies immer wieder bewusstmachen und damit wie mit einer guten Gewohnheit leben – das ist glauben.
https://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2025/04/Bibel.jpg9001600Dr. Christoph Benkehttps://www.pfarreburjan.at/wp-content/uploads/2022/12/logo-medium.pngDr. Christoph Benke2025-04-07 12:50:592025-05-05 14:27:01Ich glaube – was heißt das?
Denken Sie auch manchmal „Warum immer ich?“ Oder „Warum muss ich immer alles alleine machen?“ Oft haben wir das Gefühl, alles hängt an uns, alles hängt von uns ab.
Diese Woche wollen wir in den Blick nehmen, wie wir innerlich frei werden und neu zu einer tiefen Freude finden, wenn wir unseren Ärger über erlebtes Unrecht loslassen und vergeben können.
Ein wichtiger Schritt zu mehr Freude im Leben ist es, die Dankbarkeit zu kultivieren.
Dankbarkeit ist die Anerkennung all dessen, was uns unser Leben ermöglicht und dazu beiträgt, dass wir den gegenwärtigen Moment erleben dürfen. Die Dankbarkeit gilt als die Schwester der Freude. Wenn ich sehe, was ich alles unverdienterweise geschenkt bekommen habe, erfüllt mich das mit Freude. Ich schaue also nicht auf das, was mir fehlt, sondern auf die Fülle, die ich habe.