Einträge von Pfarrer Martin Rupprecht

Das Sakrament der heiligen Messe

Beim letzten Abendmahl hat Jesus sein Leben hingegeben, geopfert. Mit den Worten: „Nehmt, das ist mein Leib … Nehmt, das ist mein Blut …“, hat er etwas Neues geschaffen, das bis heute das Zentrum aller Christen ist: die Feier der Hl. Messe, der Empfang der Hl. Kommunion. Wir essen nicht nur ein Stück Brot, sondern nehmen Jesus selbst auf – in Form des Brotes und Weines.

Gott selber handelt in Jesus. Darum ist uns der Empfang der Kommunion, die Aufnahme Jesu sehr, sehr heilig. In der katholischen Kirche nennen wir es das „Allerheiligste“. Nur vor der Hl. Kommunion, vor Gott in Jesus machen wir die Kniebeuge.

In der Krise bewährt sich das Eingeübte

Persönliches

„Meine Eltern waren Bauern; Ganz Typische – klischeehaft: Wir waren nicht gewohnt, über Gefühle zu reden. Manches wurde nur karg ausgedrückt. Über Manches wurde gar nicht gesprochen. Was zu arbeiten war, wurde einfach getan. Die Frage, ob etwas schwer ist oder gefällt, hat sich nicht gestellt. Das ist einfach so. Basta. Amen.

So war es mit der Arbeit im Stall, auf dem Feld, mit der Disziplin am Mittagstisch, mit der Schule und auch mit dem Glauben. Am Sonntag gehen wir in die Kirche, zum Mittagessen beten wir, in der Fastenzeit gehen wir zum Kreuzweg im Mai zur Maiandacht.

Am Abend hat uns die Oma folgendes Gebet vorgesprochen:

Selbstbesteuerung – ist es dumm, freiwillig etwas herzugeben?

Die Idee der Selbstbesteuerung hat eine lange Geschichte. Vor ca. 50 Jahren kam sie erneut auf, als in Europa der Wohlstand zunahm und zugleich sichtbar wurde, dass das Vermögen sehr ungerecht verteilt ist. Bis heute gibt es weltweit die himmelschreiende Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Mächtigen und Entrechteten.

In vielen christlichen Gemeinden ergaben sich Kontakte zu den benachteiligten Gebieten. Persönliche Kontakte und Besuche bei Hilfsprojekten haben viele Personen motiviert, sich einer Selbstbesteuerung zu verpflichten. D.h.: Jede/r überweist monatlich per Dauerauftrag einen frei gewählten Betrag auf das Konto eines selbst gewählten Projektes. Niemand erfährt, wer wie viel überweist.

Fasten – worauf wir verzichten müssen

Menschen, die hungern mussten, (z.B. unsere Eltern in der Nachkriegszeit), wollen nie mehr freiwillig diesen Zustand erleben. Das ist verständlich. Trotzdem hat sich das Fasten in jeder Religion als Teil der Glaubenspraxis über Jahrhunderte erhalten. Der freiwillige Verzicht ist ein Zeichen der Liebe zum Schöpfer. Fasten bewirkt mehreres:

„… dass sich deine Jugend erneuert wie ein Adler!“ Psalm 103,5

Ein Wort zum Älter-Werden von Pflegeheimseelsorgerin Regina Leodolter-Wogrolly

Adler, ich hab’s ein wenig recherchiert, haben eine hohe Lebenserwartung. Für ihr Überleben sind sie auf körperliche Fitness angewiesen, da sie fliegen und jagen können müssen. Im Laufe, ihres bis zu 40jährigen Lebens, verschmutzt ihr Federkleid. Zum Fliegen würde es mit der Zeit zu schwer. Deshalb lassen sich Adler „ihre Jugend erneuern“ und verbringen viel Zeit für die Federpflege.

Das Heilige und die kommunalpolitische Verantwortung

Ein etwas anderer Kommentar zu Allerheiligen.

Zu Allerheiligen wird vermehrt klar, welch wichtige Rolle die Kirche in der Zivilgesellschaft einnimmt. In den Markt- und Stadträten wird beraten über kirchliche Angelegenheiten, in den Behörden werden Genehmigungen erteilt für kirchliche Feiern, Prozessionen, Kooperationen bei Kindergarten, Friedhof und anderen Einrichtungen.

Nicht immer gelingt es den kirchlichen Amtsträgern, ihre Verantwortung im Sinne des Allgemeinwohls auszuüben.

Die Hl. drei Könige in unseren Gemeinden

Heuer waren in unseren drei Gemeinden mehr als 50 Kinder und Jugendliche unterwegs um mit jenen Kindern zu teilen, die nichts haben. Sehen Sie Bilder und lesen Sie kurze Berichte über den Besuch der Hl. drei Könige in unserer Pfarre uns sehen Sie auch, wem das gesammelte Geld zu Gute kommt.