Beiträge

Heil – Heilung – Heiland

Arthur SchwaigerÜber Erzählungen, in denen der Evangelist Markus über Heilungen berichtet, und die Frage, was das für uns als Gemeinde bedeutet, predigte Diakon Mag. Arthur Schwaiger

am 13. Sonntag im Jahreskreis (30. Juni 2024) in Schönbrunn-Vorpark.


Der große deutsche Theologe Eugen Biser (1918-2014) hat immer wieder betont, dass das Christentum eine therapeutische Religion ist. Es geht in unserem christlichen Glauben um Heil, Heilung, Heil- Sein…..                       Nicht umsonst heißt es in zwei alten Kirchenliedern:

  1. Christus, der Heiland, stieg zu uns hernieder…
  2. Der Heiland ist erstanden…

Im heutigen Evangelium erzählt der begnadete Erzähler Markus zwei Heilungserzählungen und macht uns als Hörende aufmerksam auf die Wichtigkeit des erzählten Glaubens, der ganz anders ist als Belehrung und Moralisieren.

Die beiden Erzählungen, die miteinander und ineinander verzahnt sind – die Zahl 12, Heilung durch Berührung, Anrede als Tochter, der Heilungswunsch in der großen Öffentlichkeit, die Heilung selber im kleinen Kreis…- erzählen von Frauen, die aus massiver Not zu neuem Leben in seelischer und körperlicher Integrität finden, gerettet durch tiefen Glauben und die heilende Kraft Gottes. Diese Erzählungen zeichnen ein Hoffnungsbild, das Frauen in Israel über alte Lebensübergänge hinweg als freie Töchter Gottes zeigt, frei von Beeinträchtigungen und Einschränkungen jeglicher Art.

Dieses Evangelium stellt an uns als Gemeinde Fragen:

  1. Sind wir eine heilend-heilsame Gemeinde?
  2. Sind wir eine berührbare und anrührbare Gemeinde?
  3. Welche Beziehung haben wir zu den Sakramenten der Heilung?
  4. Haben wir bei der Praxis dieser beiden Sakramente den Mut, verschüttete Traditionen wieder aufzugreifen? –  Vgl. H.Wolf – Krypta – Ich denke dabei an die urkirchliche Praxis bei der Krankensalbung – nur das Öl musste vom Bischof gesegnet sein – oder an die Traditionen der Beichtmütter und der Laienbeichte!

Dieses Evangelium kann uns Mut machen, radikal auf den Glauben zu setzen nach dem Beispiel des Jairus und der blutflüssigen Frau. Sie sind dieses Risiko eingegangen!

Denn: Wer glaubt, braucht keine Wunder! Wer nicht glaubt, dem helfen keine Wunder!

Arthur Schwaiger

Die Fülle des Pfingstmontags

Arthur SchwaigerÜber die verschiedenen Dimensionen des Pfingstmontags (20. Mai 2024) dachte Diakon Arthur Schwaiger an diesem Tag in Schönbrunn-Vorpark nach.


Doppelt hält besser!
Repetitio est mater studiorum!

Das sind zwei Sprichwörter, die auf die Hochfeste Weihnachten/Ostern/Pfingsten zutreffen. Denn diese Hochfeste werden doppelt gefeiert!

→ Weihnachten: „Und das Wort ist Fleisch geworden …“ am 25.12./das Zeugnis des Stephanus am 26.12.
→ Ostern: Das leere Grab und das Zeugnis der Maria von Magdala – der Apostelin der Apostel – am Ostersonntag/die Emmaus-Jünger am Ostermontag
→ Pfingsten: Das Sprachenwunder am Pfingstsonntag/die junge Kirche und das Wirken des Geistes am Pfingstmontag

Es ist schon merkwürdig, dass am Pfingstmontag im Stundengebet der Kirche wieder der Jahreskreis gebetet wird, dass die liturgische Farbe Rot ist und dass seit 2018 der Pfingstmontag auch den Beinamen Gedenktag Maria, Mutter der Kirche trägt – von Papst Franziskus eingeführt.

Wie ist das zu verstehen?

→ Das Grün des Jahreskreises weist uns darauf hin, dass wir die Botschaften der Hochfeste mitnehmen in den liturgischen Alltag.
→ Die Farbe Rot erinnert uns an die Feuerzungen und an das Blut der Märtyrer. Es ist immer wichtig, um den Geist und seine Gaben zu beten, um die Botschaft Jesu zu bezeugen.

Maria als Mutter und Urbild der um den Hl. Geist betenden Kirche, die …

  • offen ist für Gott und die Welt
  • Glaube und Vernunft verbindet
  • bereit ist zu sterben, um in einer verwandelten Form neu geboren zu werden
  • das Evangelium inkulturiert in die konkrete Zeit und Gesellschaft
  • sich nicht billig anpasst, sondern Salz und keine Salzsäule ist
  • eine Mystik der offenen Augen lebt: Spiritualität und der Gang an die Ränder gehören zusammen

Ich breche jetzt ab!

Amen.
Arthur Schwaiger

 

Stellenausschreibung

Arthur SchwaigerUnter dem Titel‚ Weidet meine Herde‘ rief Diakon Mag. Arthur Schwaiger in seiner Predigt am 4. Ostersonntag (21.4.2024) in Schönbrunn-Vorpark im Namen Gottes zur Suche nach Hirten und Hirtinnen auf.


Ich, Besitzer einer sehr großen Herde von Schafen, suche:

verlässliche Hirten

 

Meine Herde ist weit verstreut und verunsichert und es besteht große Unruhe:

Viele sind verletzt oder stehen mit dem Rücken zum Zaun.

Sie sind alle durstig, weil sie lange, allzu lange durch dürres Land geführt wurden.

Wölfe konnten in die Herde eindringen, weil nicht genug aufgepasst wurde, und manche wurden von den Alten ausgestoßen und zu Sündenböcken gemacht.

Es hat sich viel ereignet und deshalb suche ich einen Hirten:

Der sich behutsam der Herde nähert!

Der ihre Verletzungen und ihre Bedürfnisse ernst nimmt!

Der sich kümmert um Nahrung und frisches Wasser!

Der immer bei seiner Herde ist!

Der sie vor Gefahren schützt!

Der den Verlorenen nachgeht und sie wieder in die Herde integriert!

Der den Geruch der Schafe hat!

 

Noch vieles wäre da an Kriterien aufzuzählen!

 

Ich bin mir sicher, dass ich damit ein hohes Anforderungsprofil stelle.

Ich weiß auch, dass Bezahlung und Anforderungen weit auseinanderklaffen.

 

Doch meine ganze Liebe gilt dieser Herde und der derzeitige Zustand schmerzt mich!

 

Auch weibliche Bewerberinnen sind mir ganz herzlich willkommen!

 

Mit liebevollem Aufruf:

 

WEIDET MEINE HERDE!!!

 

IHR/EUER GOTT

 

Arthur Schwaiger

Nachfolgen

Diakon Arthur bei der VorstellungAm 3. Sonntag im Jahreskreis hat Diakon Arthur Schwaiger den Aufruf Jesu zur Nachfolge am Beginn des Markusevangeliums ins Zentrum seiner Überlegungen in der Predigt in der Gemeinde Schönbrunn-Vorpark gestellt.


Um 70 n. Chr. – zur Zeit der beginnenden Christenverfolgung – wird das älteste Evangelium geschrieben, das uns in diesem Kirchenjahr begleiten wird. Der Verfasser, Markus, kommt gleich im ersten Kapitel zur Sache: Nach der Festnahme des Täufers legt er Jesus die Worte in den Mund, dass die Zeit erfüllt ist, dass Gottes Reich nahe ist, und das muss Umkehr als Konsequenz haben. Dann folgt gleich die Berufung der ersten Jünger. Dem Verfasser muss 40 Jahre nach Jesu Tod und Auferstehung erzählt worden sein, welche Faszination von diesem Jesus ausgegangen ist, dass Menschen Unsicherheit und Hauslosigkeit den Sicherheiten vorziehen. „Kommt her, mir nach!“

Was bedeutet dieser Ruf in die Nachfolge für uns als Gemeinde? Anhand von zwei Beispielen sei dies verdeutlicht.

  1. Immer wieder nach dem Austeilen der Kommunion darf ich die Krankenkommunion herrichten. Alle, die den Kranken in unserer Gemeinde die Kommunion bringen, mit ihnen beten und sie segnen, setzen Jesu Wort von der Nachfolge Jesu in die Praxis um, denn am Umgang mit Kranken und Leidenden entscheidet sich die Existenz einer christlichen Gemeinde.
  2. Heute, am Sonntag des Wortes Gottes, werden neue Minis aufgenommen. Euch, wie auch den Altgedienten, sei Dank gesagt, dass ihr Jesus nachgeht durch eure verschiedenen Dienste am Altar!

„Kommt her, mir nach!“

Arthur Schwaiger