Im Zuge der Vorbereitungen auf die Innenrenovierung der Kirche Neufünfhaus leitet uns das Vorhaben unserer Kirchengründerin von Neufünfhaus und seligen Pfarrpatronin Hildegard Burjan „damit die Menschen einen Ort haben, wo sie wieder zu Gott zurückfinden“. Betroffen von der gesellschaftlichen Polarisierung durch das politische Engagement des Priesters Dr. Ignaz Seipel wollte sie seinem religiös-sozialen Anliegen ein Denkmal setzen, durch das die Menschen wieder in der Versöhnung mit Gott zueinander finden. Der Aufruf „Kommet zu beten“ über dem Eingang der Kirche und der Appell „Lasst uns Gutes tun und nicht ermüden“ an der Balustrade der Empore – zu sehen beim Hinausgehen – fasst dieses Anliegen in kurze Worte.
Trotz der guten Absicht von Hildegard Burjan, auf das soziale Engagement und den Glauben zu blicken, entstand am Eingang der Kirche ein Denkmal, das leider den ersten Gedanken auf die unglückselige Politik der damaligen Zeit lenkt. Im Jahre 2010 hatte darum der Pfarrgemeinderat eine Zusatztafel angefügt: das ist der Text der nunmehrigen linken Tafel. Die weiteren Tafeln finden Sie hier und hier bzw. natürlich bei einem Besuch vor Ort.
Die Position des Denkmales am Eingang der Kirche führt den ersten Blick unweigerlich darauf und lässt die Gedanken um diese schwierige Verbindung von Kirche und zerstörerischer Politik kreisen. Für viele Menschen reist das Erinnerungsdenkmal immer noch Wunden auf.
Da wir glauben, dass der erste Impuls beim Näherkommen an die Kirche, das religiöse Anliegen von Hildegard Burjan sein soll, haben wir uns lange mit den Möglichkeiten einer Änderung beschäftigt. Nach vielen Gesprächen. mit dem Bundesdenkmalamt, dem Vorsitzenden der Kulturkommission des 15. Bezirks, den Caritas Socialis Schwestern u.a. sind wir zu dem Ergebnis gekommen, das Sie nun vor sich haben.
In der Hoffnung, der Absicht der Gründerin dieser Kirche zu entsprechen, beten wir: „Selige Hildegard Burjan, bitte für uns!“
Pfarrer Martin Rupprecht, Juli 2019
Dies ist der historische Text der Tafel am Eingang der Kirche Neufünfhaus,
Burjanplatz, 1150 Wien
- Details
Die Kirche Christkönig-Neufünfhaus ist jener berühmte Bau des österreichischen Architekten Clemens Holzmeister, der schräg gegenüber vom Stadthallenbad liegt. Die Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, Frau Hildegard Burjan, veranlasste die Erbauung einer Kirche, eines Fürsorgehauses und eines Pfarrhauses.
- Details
Unsere Pfarre
Gemeinde Neufünfhaus
Newsletter Verwaltung
Pfarre Hildegard Burjan bei Twitter
Tweets by @pfarreburjanDie letzten 5 Themen sind ...
Erzdiözese Wien
Aktuelle Nachrichten
06. März 2021
-
Liturgie-Lounge "Ostern2021"
Wie werden wir Ostern heuer feiern können? Dieser und weiteren Fragen möchte die Liturgie-Lounge, am 17. März 2021 Raum geben. Jetzt anmelden.
-
Ein Jahr Corona: Was hat die Kirche getan?
Ein Ausnahmejahr war die Zeit seit dem ersten Lockdown im März 2020 auch für die katholische Kirche in der Erzdiözese Wien: Intensivierung der Gesprächsangebote, Livestream-Angebote für Messen und Innovationen im Bereich der Feierkultur und der Seelsorge haben das kirchliche Leben in den vergangenen zwölf Monaten geprägt.
-
Anselm Grün: "Ich hoffe, dass die Nachdenklichkeit nach Corona anhält"
Deutscher Ordensmann und Erfolgsautor in Zeitschrift "miteinander": Mönche sind "Quarantäne-Experten". Mönchtum bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Lebensmodel.
-
Der Papst im Irak
Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. März 2021
-
Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit März 2021
Mit März 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.
-
Pandemie: Turnovszky fordert Verständnis für Kinder und Jugendliche
Österreichischer Jugendbischof in NÖN-Gastkommentar: "Junge Menschen brauchen Sozialkontakte, so wie ältere Menschen Ruhe brauchen". Aufruf zu generationenübergreifender Solidarität und Rücksichtnahme.
-
Wien: Neue Reihe über Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus
Auftakt bildet Online-Podiumsdiskussion am 4. März zum 600-Jahr-Gedenken der Wiener Geser.
-
Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben
Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".
Anmeldung
RSS feed für unsere Webseiten
