Impulse für Geist und Seele
Anregungen zum Nachdenken
Einfach zum Nachdenken! Wir liefern Ihnen Anregungen zu den unterschiedlichsten Themen, die uns alle beschäftigen: Leben und Sterben, Taufe und Beerdigung, Dankbarkeit, mit Klugheit durchs Leben und vieles mehr.
Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie unsere Impulse für Geist und Seele.
Jesu Menschenkenntnis – Predigt
/von Dr. Christoph BenkeManchmal sagen wir von jemandem: ‚Er hat eine gute Menschenkenntnis.‘ Das ist jemand, der ohne Vorurteil einen anderen Menschen gut einschätzen kann, obwohl man einander vielleicht noch nicht lange kennt. Menschenkenntnis kommt aus einer gewissen Lebenserfahrung. Auch Empathie und Intuition wird dabei sein.
Gute Worte
/von Generalvikar Nikolaus KrasaAusgehend vom Licht, das uns (er)leuchtet, werden uns in dieser Feier der Auferstehung viele gute Worte zugesagt, die uns leben lassen. Das führte Delegat Dr. Nikolaus Krasa in seiner Predigt bei der Auferstehungsfeier (20.04.2025) in Schönbrunn-Vorpark aus.
Unterschiedliche Kreuzesdarstellungen
/von Generalvikar Nikolaus KrasaÜber die unterschiedlichen Arten, das Kreuz darzustellen, sprach Delegat Dr. Nikolaus Krasa in seiner Predigt am Karfreitag (18.04.2025) in Schönbrunn-Vorpark. Was bedeutet das für Jesus und was bedeutet es für uns.
Leuchtende oder matt gewordene Steine
/von Generalvikar Nikolaus KrasaDelegat Dr. Nikolaus Krasa führte in seiner Predigt in Schönbrunn-Vorpark am Gründonnerstag (17.04.2025) seine Überlegungen zu den Steinen weiter und setzte sie in Bezug zu den Geschehnissen beim Abendmahl.
Die verschiedenen Seiten des Palmsonntag
/von Generalvikar Nikolaus KrasaBei der Segnung der Palmzweige im Auer Welsbach Park und vor dem Einzug in die Kirche von Schönbrunn-Vorpark predigte Delegat Dr. Nikolaus Krasa über die unterschiedlichen Seiten des Palmsonntag (13.04.2025), und was diese mit unserem Leben zu tun haben.
6. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude
/von Petra WasserbauerLetzte Woche haben wir darüber nachgedacht, was andere Menschen für uns tun und wie sie dadurch unser Leben bereichern. Als Christ*innen ist das größte Geschenk, was Jesus selbst für uns getan hat: die „Pro-Existenz“ Jesu, sein Leben und Sterben „für uns“. Dies gerade jetzt in der Karwoche zu bedenken, wird unsere Osterfreude mehren.
Ich glaube – was heißt das?
/von Dr. Christoph BenkeIch lade Sie heute ein, über das Wort Glaube und über das Glauben nachzudenken. Die Frage, wer Jesus ist, beschäftigte die Christen der ersten Jahrhunderte. Man verständigte sich vor 1700 Jahren auf diesen Text. Aber es geht im Folgenden weniger um das, was alles in diesem langen und dichten Text steht (wir nennen das Glaubensinhalt), sondern um das Glauben an sich. Was bedeutet es, wenn jemand sagt Ich glaube?
5. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude
/von Petra WasserbauerDenken Sie auch manchmal „Warum immer ich?“ Oder „Warum muss ich immer alles alleine machen?“ Oft haben wir das Gefühl, alles hängt an uns, alles hängt von uns ab.
4. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude
/von Petra WasserbauerDiese Woche wollen wir in den Blick nehmen, wie wir innerlich frei werden und neu zu einer tiefen Freude finden, wenn wir unseren Ärger über erlebtes Unrecht loslassen und vergeben können.
3. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude
/von Petra WasserbauerEin wichtiger Schritt zu mehr Freude im Leben ist es, die Dankbarkeit zu kultivieren.
Dankbarkeit ist die Anerkennung all dessen, was uns unser Leben ermöglicht und dazu beiträgt, dass wir den gegenwärtigen Moment erleben dürfen. Die Dankbarkeit gilt als die Schwester der Freude. Wenn ich sehe, was ich alles unverdienterweise geschenkt bekommen habe, erfüllt mich das mit Freude. Ich schaue also nicht auf das, was mir fehlt, sondern auf die Fülle, die ich habe.
Abraham
/von Generalvikar Nikolaus KrasaIm Rahmen eines Familiengottesdienstes am 2. Fastensonntag (16.03.2025) wandte sich Delegat Dr. Nikolaus Krasa in seiner Predigt vorrangig an die Kinder. Er ging dabei auf die 1. Lesung aus dem Buch Genesis (15,5 -12.17-18) ein, in der von der Zusage Gottes an Abraham berichtet wird.
2. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude
/von Petra WasserbauerWie kann ich eine tiefere Freude erleben? So wie wir die Welt sehen, erleben wir sie auch. Wenn wir unsere Perspektive verändern, erfahren wir die Welt auch anders. Betrachte ich ein angsteinflößendes Ereignis z.B. mit zeitlicher oder räumlicher Distanz, hat es oft seinen Schrecken verloren.