Wir bauen gerade für Sie um. Unsere Website hat ein facelift dringend nötig. Während der Umbauarbeiten kommt es immer wieder zu Einschränkungen in der Darstellung der Website, wofür wir um Verständnis ersuchen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass unsere Website zu Ostern mit einem neuen Erscheinungsbild wieder problemlos funktioniert.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

 

Karitatives Engagement

Logo Caritas

Rasch und unbürokratisch helfen

Die Pfarre Hildegard Burjan hat eine sehr aktive und engagierte Pfarrcaritas. Sehen Sie hier einige Streiflichter, was wir so alles in Bewegung setzen und wofür.

Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten:

  • Konto Pfarrcaritas Pfarre Hildegard Burjan 
  • IBAN AT29 2011 1284 2001 8002
  • SWIFT GIBAATWWXX

Übrigens: Es kommt nicht nur auf Spenden an – mehr Hände bewirken mehr. Sie können und wollen auch zumindest gelegentlich etwas beitragen?

→ Melden Sie sich bei uns. Vergelt's Gott!

 

 

Wie auch schon in den Vorjahren, hat unsere Wärmestube im Rudolfsheimer Pfarrsaal von 9. Jänner bis Ende März jeden Montag von 10–17 Uhr geöffnet. Ein hochmotiviertes Team von Freiwilligen betreut diese Aktion mit Kochen, Essen austeilen und Zuwendung an unsere Gäste.

 

Mit den vielen Wärmestuben der christlichen Kirchen und Vereine in Wien helfen wir wärmesuchenden Menschen über die kalte Jahreszeit – wärmesuchend in vielerlei Hinsicht.


Sie möchten auch helfen? Bitte weiterlesen!

Pater Moses Mgimiloko ist Kaplan in unserer Nachbarpfarre in Baumgarten Hl. Mutter Teresa. Während seines Heimaturlaubs hat er mit den Kindern seiner Pfarre in Iringa/Tansania das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ eingeübt.

„Die Kinder waren begeistert vom deutschen Text. Innerhalb eines Tages haben sie das Lied auswendig gelernt. Mit ihren Stimmen grüßen wir unsere Pfarrgemeinden in Wien und alle Freunde weltweit!“

Danke Pater Moses! Gottes Segen deiner Reise und deinem Studium in Wien!

{jcomments off}

Vor einem halben Jahr durften wir davon berichte, dass unsere Stiftung in Tansania eine Filiale eröffnet hat. Heute, liegt der erste Halbjahresbericht unseres Leiters der Filiale, Alphonce Leonard, vor, in dem beschrieben wird, wieviel Gutes für so viele Kinder vor Ort geschehen ist. Den gesamten Bericht können Sie hier nachlesen.


Außerdem haben wir den "Tag des afrikanischen Kindes" ins Leben gerufen, wo wir einen Ausflug mit 250 Kindern aus Manzese ins Nationalmuseum organisiert haben. Ein außergewöhnliches Erlebnis für die Kinder. Details und Bilder finden Sie hier.

{jcomments off}

Im Jahr 2021 konnte die Pfarre Hildegard Burjan insgesamt 85.744 Euro an Hilfen weitergegeben!

Von Herzen danken wir allen Spenderinnen und Spendern sowie allen, die in irgendeiner Weise mitgeholfen haben, die uns anvertrauten Güter gut zu verteilen.

Godine 2021. župa Hildegard Burjan je donirala pomoć od 85.744 eura!

Iskreno zahvaljujemo svim donatorima, svima koji su na bilo koji način pomogli da pravedno rasporedimo povjerena nam dobra.

In 2021, a total of 85,744 Euros in aid was passed on from the Hildegard Burjan parish!

From the bottom of our hearts we thank all donors; all those who helped in any way to distribute the goods entrusted to us well.

Der Jahresbericht 2021 der Stiftung von Pfarrer Martin liegt vor: Es war wieder ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr.

Mit insgesamt 30.019 Euro konnte weiterhin die Ausbildung junger Menschen in verschiedenen Ländern Afrikas und Asiens gefördert oder überhaupt erst ermöglicht werden.

In Tansania ist die Stiftung jetzt staatlich anerkannt und die Filiale wächst und wächst – dank des wunderbaren ehrenamtlichen Teams vor Ort. Außerdem konnte die Verbindung zu den pakistanischen Christen intensiviert sowie ein Praktikum in einem Krankenhaus der Mutter-Teresa-Schwestern in Äthiopien ermöglicht werden.

Trotz der vielen Besonderheiten dieser Zeit konnten wir dank 81 heldenhaften Kindern und Jugendlichen, ihren 35 BegleiterInnen und HelferInnen und dank vieler hilfsbereiter Menschen in unserem Pfarrgebiet  das bisherige Allzeit-Rekordergebnis von € 27.909,- sammeln. (Davon € 19.688,- in Neufünfhaus/Rudolfsheim und € 8221,- in Schönbrunn-Vorpark)
Das Geld kommt der Schule von Sr. Rose für Massai-Mädchen und den anderen Werken der Sternsingeraktion zu Gute.

Außerdem konnten wir viel Freude, Hoffnung und Segen bringen. So starten wir beflügelt und dankbar ins neue Jahr.
Wenn David seine Krone richtet und mit den Segensaufkleber mit den Worten: „Hier haben Sie ein Etikett. Gott passt immer auf Sie auf.“ übergibt, dann strahlt ein Licht auf.
Vielen Dank an alle, die gegangen, unterstützt und gespendet haben.

Elisabeth Rupprecht, eine diplomierte Krankenschwester aus Bayern, war zwei Monate lang als Freiwillige im Krankenhaus der Mutter-Teresa-Schwestern in Addis Abeba tätig.

Hier berichtet sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken.

Nach einer pandemiebedingten Pause im letzten Jahr war Pfarrer Martin wieder mit einer kleinen Gruppe in Tansania unterwegs. Er besuchte dort die Schützlinge seiner Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen“.

In seinem Blog hat er täglich über seine Erlebnisse, Eindrücke und Begegnungen berichtet. Lassen Sie sich mitnehmen auf diese Reise. Sie werden beeindruckt, entsetzt, betroffen, begeistert sein. Denn so emotional war diese Reise nach Afrika.

Hier geht's zum Blog >>

{jcomments off}

Le+O teilt jede Woche Lebensmittel aus. Allein in Neufünfhaus jedes Mal zwei Tonnen!

Was uns aber derzeit fehlt sind Männer, die diese Lasten tragen helfen! Viele aus dem ersten Team haben seit 11 Jahren mitgearbeitet. Aufgrund des Alters können Sie das aber nicht mehr leisten. Wir suchen daher dringend Menschen, die uns am Freitag in der Früh beim Herrichten helfen.

Auskunft, und die Möglichkeit hineinzuschnuppern, gibt Guntbert Bodmann: 0664 153 48 64.

Im Juli 2021 schrieb Pfarrer Martin einen Brief an die Beiräte und Kinder der neu gegründeten Filiale seiner Stiftung.


Liebe Kinder, liebe junge Leute und Familien!
Liebes Komitee unserer Stiftung „Promoting Youth – Crossing Boundaries“!
Liebe Gäste!

Gelobt sei Gott, der uns alle erschaffen hat! Gelobt sei Gott, der uns in so viele unterschiedliche Sprachen, Kulturen, Religionen, Länder und Kontinente geteilt hat. So helfen wir einander! So sind wir neugierig aufeinander. So können wir jeden Tag etwas Neues entdecken. Weil wir so unterschiedlich sind, können wir uns viel erzählen von dem, was uns Freude macht und von dem, was uns Sorgen bereitet.

Aus dem fernen Europa grüße ich euch und wünsche euch viel Freude beim Lernen und beim Entdecken eurer Begabungen!

mahnwache

15. Juni 2021

Unüberhörbar, um auf Unerhörtes hinzuweisen.

Das Pfarrnetzwerk Asyl hatte einen Solidaritätsweg für Flüchtlinge organisiert – sozusagen die 11. Romaria-Wallfahrt. Trotz Wochentag, Sommerhitze und laufender Fußball-EM kamen über 100 Menschen, um gemeinsam zu beten: für Geflüchtete, ihre Familien, für Entscheidungsträger/innen und für uns, um in den Stimmen der Not auch die Stimme Gottes an uns zu hören.

Stiftung Kommission

Ein Stipendiat von „Jugend fördern – Grenzen überspringen“ hat eine Filiale der Stiftung in Dar es Salaam gegründet.

Seit vielen Jahren unterstützt die Stiftung von Pfarrer Martin junge Menschen in Tansania. Staatliche und private Stipendienprogramme im Land reichen dort leider nicht aus, um den vielen talentierten jungen Menschen eine Chance auf höhere Bildung zu ermöglichen.

Das gilt selbst für dringend benötigte Schlüsselkräfte wie medizinisches Personal, Ingenieure oder Pädagog/innen. Hier greift die Stiftung ein und unterstützt nach Kräften.

Eine effiziente Vergabe solcher Stipendien funktioniert am besten direkt vor Ort, nicht aus dem fernen Mitteleuropa. Deshalb wurde jetzt unter dem Namen „Promoting Youth – Crossing Boundaries“ eine Filiale in Dar es Salaam, der ehemalingen Hauptstadt Tansanias, gegründet.

Sternsinger vor der Christkönigskirche

56 heldenhafte Kinder und Jugendliche sammeln trotz schwieriger Umstände sensationelle 22.035 Euro.

Die Sternsingeraktion 2021 konnte trotz Covid-Maßnahmen stattfinden, weil sie als „unaufschiebbare berufliche Tätigkeit“ gilt. Sicherheit ging trotzdem vor: Für die Kinder und ihre 25 Begleitpersonen hatten wir ein umfassendes Hygienekonzept mit Abstand, Maske, Desinfektionsmittel, Kescher statt Körberl etc. entwickelt.

Le+O = Nachhaltige Unterstützung für armutsbetroffene Haushalte

Logo Le+O

Hilfe zur Selbsthilfe ist Ziel der Caritas-Einrichtung „Le+O – Lebensmittel und Orientierung“, die gemeinsam mit Wiener Pfarren 2009 ins Leben gerufen wurde. Das Angebot kombiniert die Ausgabe von Lebensmitteln an armutsbetroffene Menschen mit einem individuellen, kostenlosen Beratungs- und Orientierungsangebot. Die Waren werden gegen einen symbolischen Betrag abgegeben.

Die Pfarre Hildegard Burjan unterstützt das Projekt und unterhält eine große Ausgabstelle in Neufünfhaus.

→ Auf der offiziellen Homepage der Caritas finden Sie alle Informationen dazu.

 

Jedes Jahr gehen unsere Sternsingerinnen und Sternsinger in unserer Pfarre von Haus zu Haus. Sie singen, beten, bringen den Sternsingersegen an und sammeln fleißig Spenden für wohltätige Zwecke.

Selbst eine Pandemie konnte dieses Engagement der Kinder und Jugendlichen nicht aufhalten.

 

 

Ausbildung für den Aufstieg sicherstellen

Die Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen“ wurde von Pfarrer Martin Rupprecht im Jahr 2002 anlässlich seines 10-jährigen Priesterjubiläums errichtet. Sie versteht sich als individuelle Hilfsmöglichkeit und Ergänzung zu den großen Hilfswerken.

Sinn dieser Stiftung ist es, möglichst vielen jungen Menschen die Möglichkeit einer Ausbildung zu geben, damit sie mit ihrer Kraft, ihren Begabungen, ihrer Hoffnung, ihrem Glauben und ihrer Liebe am Aufbau einer neuen Weltgemeinschaft mithelfen können. Kein junger Mensch soll hungern müssen oder nicht zur Schule gehen können.

Aus der Pfarre Hildegard Burjan melden sich immer wieder junge Menschen, die für einige Zeit als Freiwillige vor Ort mithelfen.

→ Auf der offiziellen Homepage der Stiftung finden Sie alle Informationen dazu.

 

Offene Türen in der kalten Jahreszeit

Hände mit Teehäferl

Die Wärmestuben bietet Menschen im kalten Winter einen schützenden Zufluchtsort. Herkunft, sozialer Status und Religion sind dabei egal.

Auch die Pfarre Hildegard Burjan unterstützt das Projekt: Von Jänner bis März ist der große Pfarrsaal in Rudolfsheim einmal pro Woche als Wärmestube geöffnet. Wir bieten Wärme, Gesellschaft, Zeit für Gespräche und einfache, warme Mahlzeiten.

Ermöglicht wird die Initiative nicht nur durch viele Freiwillige aus unserer Pfarre, sondern auch durch gespendete Lebensmittel und andere notwendige Produkte, die wir von Privatpersonen und Firmen erhalten. Vergelt's Gott dafür!

→ Auf der offiziellen Homepage der Caritas finden Sie alle Informationen zu den Wärmestuben in Wien.

 

Logo Pfarrnetzwerk AsylDas „Pfarrnetzwerk Asyl“ ist ein Kreis von katholischen und evangelischen Pfarren in Wien und Niederösterreich. Sein Ziel ist es, Pfarren, die an Fragen zum Thema „Flucht und Asyl“ interessiert sind, zu vernetzen.

Unsere Pfarre ist Teil dieses Netzwerks. Wir unterstützen unter anderem das Hilfsprojekt Familien helfen Familien. Dabei helfen österreichische Pfarren bosnischen Familien, die sich um Flüchtlinge kümmern. 

Offizielle Seite des Pfarrnetzwerks Asyl 

→ Alle wichtigen Informationen zum Hilfsprojekt „Familien helfen Familien“.

 

Hinweistafeln Flohmärkte

In unserer Pfarre finden regelmäßig Flohmärkte statt: Spielsachen, Bekleidung, Geschirr, Bücher, CDs, DVDs, Schallplatten und vieles mehr.

Der allgemeine Flohmarkt wartet in Neufünfhaus auf Sie, der Bücherflohmarkt in Rudolfsheim. Kommen Sie vorbei – Sie werden sicher fündig!

Der Reinerlös kommt karitativen Projekten zugute.

 

 

 

MünzenSelbstbesteuerung hat eine lange Tradition. Ziel ist es, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. 

Wie funktioniert Selbstbesteuerung? Sie überweisen monatlich per Dauerauftrag einen Betrag auf das Konto eines von Ihnen gewählten Projekts. Die Höhe des Betrags bestimmen Sie selbst. Niemand erfährt, wie viel Sie überweisen. 

In unserer Pfarre Hildegard Burjan gibt es zwei Selbstbesteuerungsgruppen und eine Stiftung, die zu konkreten Projekten einladen. 

 

EZA steht für „Entwicklungszusammenarbeit“. Unter diesem Kürzel importiert eine Salzburger Firma seit dem Jahr 1975 fair gehandelte Produkte aus Entwicklungsländern, um den Produzent/innen ein anständiges Einkommen zu ermöglichen.

Die Gemeinde Schönbrunn-Vorpark unterstützt diese Initiative aktiv: An jedem letzten Sonntag im Monat können Sie nach der Messe Produkte aus dem reichhaltigen Angebot kaufen.

Achtung: Wegen der Pandemie ist der Verkauf vorübergehend ausgesetzt!

→ Hier geht's zur offiziellen Seite von EZA Österreich